Finanzen – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Tesla liess laut US-Behörde Beleidigungen gegen schwarze Mitarbeiter zu
-
25 Jahre nach dem LTCM-Debakel: Führen die Strategien mancher Hedge-Funds erneut ins Verderben?
Es geht um kleine, scheinbar sichere Anleihegeschäfte. Dabei wird viel Fremdkapital eingesetzt, was in normalen Zeiten hohe Gewinne verspricht. Aber angesichts hoher Zinsen und unüblicher Kursschwankungen schlummert darin ein Risiko fürs Finanzsystem.
-
Drohende Lücken: Was Teilzeitbeschäftigte bei der Altersvorsorge beachten sollten
Wer Teilzeit arbeitet, hat oft Lücken in der Altersvorsorge. Die Pensionskassenreform sieht hier Verbesserungen vor. Ein Volks-Ja ist aber keineswegs sicher. Was Teilzeitbeschäftigte heute schon tun können.
-
Elektroauto contra Benziner: So viel Geld sparen Sie mit einem Stromer
Wer ein Elektroauto fährt, kann Unterhalts- und Betriebskosten, klimaschädliches Kohlendioxid, Motorfahrzeugsteuern und im besten Fall sogar Versicherungsprämien sparen. Die NZZ zeigt das Sparpotenzial eines Tesla Y-SUV mit Elektromotor im Vergleich zum Benziner VW Tiguan Allspace.
-
Monsterprozess: UBS wehrt sich vor höchstem Gericht Frankreichs gegen Milliardenbusse
Dritte Runde im Prozess gegen die Grossbank: Die UBS will die konfiszierte Kaution von einer Milliarde Euro zurückholen. Und ficht den Schadenersatz für den französischen Staat an.
-
Amerikaner und Schweizer haben die grössten Vermögen – Deutsche hinken hinterher
Das Jahr 2022 hat sich als «Jahr des Schreckens» für Sparer erwiesen. Die Deutschen liegen bei den Vermögen international unter ferner liefen, die Schweizer dank der beruflichen Vorsorge weit vorne.
-
Die Begeisterung für die Börsengänge von ARM und Instacart ist schon verflogen. Kandidaten wie Birkenstock brauchen Mut, um jetzt an die Börse zu gehen
Investoren sind noch nicht bereit für eine neue Welle von Börsengängen. Übertreibungen wie 2021 liegen nicht mehr drin.
-
Der Schwellenländer-Boom lässt auf sich warten – darum rät die Finanzexpertin, das Geld in der Schweiz anzulegen
Seit Jahren heisst es immer wieder: «Nun ist die Zeit gekommen, in Emerging Markets zu investieren.» Auch jetzt wieder locken Fonds-Anbieter mit entsprechenden Inseraten – doch gemäss einer Vermögensverwalterin in Zürich ist das keine gute Idee.
-
Die SNB belässt den Leitzins unverändert: Was das für Hypotheken, Sparkonten und die Säule 3a bedeutet
Die Schweizerische Nationalbank hält den Leitzins unverändert bei 1,75 Prozent. Dennoch müssen sich Sparer und Wohneigentümer auf kommende Unsicherheit einstellen.
-
Im Moment keine weitere Leitzinserhöhung – das Fed laviert auf der «Mission Impossible» gegen den starken Preisauftrieb bedenklich
Notenbank-Präsident Jerome Powell und seine Kollegen wollen abwarten, wie sich höhere Zinsen in der Wirtschaft bemerkbar machen. Dabei liegt die Inflationsrate noch weit über dem Ziel.
Wirtschaft – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Tesla liess laut US-Behörde Beleidigungen gegen schwarze Mitarbeiter zu
-
Der UBS-Chef Sergio Ermotti hat einen lukrativen Nebenjob: Seine Beteiligung an der Luxus-Modemarke Zegna ist heute mehr als 20 Millionen Dollar wert
Sergio Ermotti ist Verwaltungsrat und Aktionär des italienischen Modehauses Zegna. Dieses ist wieder erfolgreich unterwegs, was für den Schweizer Bankchef finanziell sehr einträglich ist.
-
Der Mann, der die Royal Oak von Audemars Piguet zu einer der begehrtesten Uhren der Welt gemacht hat, tritt ab. Was ist das Geheimnis seines Erfolgs?
Ed Sheeran sammelt Uhren von Audemars Piguet, Jay-Z entwirft sie, Serena Williams trägt sie: François-Henry Bennahmias hat aus der alteingesessenen Manufaktur ein Aushängeschild der Luxusbranche geformt. Kurz vor seinem Abschied erklärt er, welche Hebel er dafür betätigen musste.
-
PODCAST - Wie die heile Welt des Schokoladenherstellers Jürg Läderach Risse bekam
Jürg Läderach war lange Chef der erfolgreichen Schokoladenfirma Läderach. Daneben predigte er in einer konservativen Freikirche. Die beiden Welten schien er gut unter einen Hut zu bekommen. Bis jetzt. Ehemalige Schüler der Freikirche werfen ihm vor, sie geschlagen zu haben.
-
Steigende Prämien: Der Einfluss des Alters wird stark überschätzt
Wir werden immer älter. Wachsen die Kosten im Gesundheitswesen also ungebremst weiter? Ja, wenn wir die Versorgung nicht altersgerecht anpassen.
-
Wann sind Mietzinse missbräuchlich? Der Bundesrat soll diese Frage klären
Das Mietrecht soll die Mieter vor missbräuchlichen Mietzinsen schützen. Aus der zentralen Frage, wann ein Missbrauch vorherrscht, hat sich die Politik allerdings bisher herausgehalten. Der Ständerat möchte dies ändern.
-
Taiwan will eine Blockade durch China verhindern – und baut darum U-Boote
Die Taufe des ersten selbstgebauten U-Bootes ist ein wichtiger Schritt für die Marine Taiwans. Ganz ohne ausländische Hilfe ging es allerdings nicht.
-
Konflikt und Kooperation: China, Japan und Südkorea planen Dreiergipfel
China und die benachbarten amerikanischen Alliierten Japan und Südkorea proben den geopolitischen Spagat. Während sie gegeneinander aufrüsten, versuchen sie gleichzeitig, wirtschaftlich zu kooperieren.
-
Nach IT-Störung in mehreren VW-Werken: Die Produktion läuft wieder – die Ursache bleibt vorerst unklar
Wegen einer IT-Störung stand am Mittwoch an vier VW-Standorten die Produktion still. Am Donnerstagmorgen gab VW Entwarnung: Die Produktion laufe wieder.
-
Gesundheitswesen: Nötig ist ein Ausmisten beim Leistungskatalog – eine Budget-Krankenkasse hat wenig Chancen
Der Prämienschub bei den Krankenkassen rückt den FDP-Vorschlag einer Budget-Krankenversicherung wieder ins Rampenlicht. Gesundheitsökonomen sind aber skeptisch.
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
-
Anklage im Fall Karimowa nach elfjährigen Ermittlungen
Die Bundesanwaltschaft will einen Schlussstrich unter eine der spektakulärsten Geldwäschereiaffären ziehen – noch ist aber vieles offen.
-
Aus Angst vor Preissteigerungen: Gewerbe bekämpft Photovoltaik-Pflicht
Liechtenstein will klimaneutral werden und neue Energiequellen schaffen. Die Gegner warnen vor einer «Verbotskultur».
-
«Garawski taugt nicht als Kronzeuge»: Weshalb das Gericht ein angebliches Mitglied einer weissrussischen Todesschwadron freispricht
1999 werden in Minsk drei Regimekritiker auf barbarische Weise beseitigt. Ein in die Schweiz geflüchteter Weissrusse behauptet, damals an den Verbrechen beteiligt gewesen zu sein. Doch weil er sich in Widersprüche verstrickt, glaubt ihm das Gericht nicht.
-
KURZMELDUNGEN - Schweiz: Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen die Tochter des ehemaligen Präsidenten Usbekistans +++ Erwin Sperisens Antrag auf Freilassung wird stattgegeben
-
INTERVIEW - Ministerpräsident Kurti, Sie waren mehrfach im Gefängnis. Was bedeutet Freiheit für Sie?
Am Wochenende eskalierte die Situation im Norden von Kosovo. Kurz davor besuchte Albin Kurti einen Wahlkampfanlass der SP und den Bundespräsidenten Alain Berset. Gespräch mit einem Mann, der in diesen Tagen gefordert ist.
-
Europadebatte im Bundeshaus: viele grosse Worte – und ein unerwarteter Rundumschlag
Aussenminister Cassis will «möglichst rasch» vorwärtsmachen. Er erwartet Kompromisse der EU. Doch die Skepsis in der Schweiz ist beträchtlich, nicht nur in der SVP.
-
Der Ständerat will die Schweizer Rüstungsindustrie retten
Die Kleine Kammer hat eine Lockerung des Kriegsmaterialgesetzes angenommen. Damit würde der Bundesrat mehr Handlungsfreiheit in ausserordentlichen Lagen erhalten.
-
St. Galler Spitäler bauen 440 Stellen ab – Grund ist die schlechte finanzielle Lage
Der Verbund ist der grösste Arbeitgeber der Ostschweiz. Mittel- bis langfristig müssen die Spitäler die jährlichen Ausgaben um 60 Millionen Franken senken.
-
Nach Unfall eines Güterzugs im Gotthard-Tunnel: Bericht bestätigt Radbruch als Ursache, erste Personenzüge fahren ab Freitag wieder durch die Röhre
-
Gewerbeverband gegen Gewerbepräsident – sonderbarer Streit um zu spät bezahlte Rechnungen
Fabio Regazzi hat schon einige Komplikationen mit «seinem» Verband erlebt. Dieses Mal dreht sich der Konflikt um einen mehr als hundert Jahre alten Zinssatz. Und bald wird über die Zukunft des Gewerbeverbands entschieden.
International – News & Hintergründe zum Ausland | NZZ Nachrichten
-
Lech Walesa: vom Freiheitshelden Polens zum Feindbild der Regierung
Die Mehrheit der Polen zählt Lech Walesa zu den bedeutendsten Persönlichkeiten ihres Landes im 20. Jahrhundert. Er ist das Symbol des Systemwechsels von 1989 – und ein rotes Tuch für die regierenden Nationalkonservativen. Nun wird der einstige Freiheitsheld 80 Jahre alt.
-
Impeachment-Ermittlungen gegen Biden: Auch den Zeugen der Republikaner fehlen die Beweise
Im Schatten eines nahenden Shutdowns fand am Donnerstag die erste Anhörung in der Impeachment-Untersuchung gegen Präsident Biden statt. Die von den Republikanern eingeladenen Zeugen bestätigten jedoch die dünne Beweislage für die schwerwiegenden Vorwürfe.
-
Die EU nimmt eine Hürde bei ihrer Asylreform – gelöst ist die Migrationskrise damit noch lange nicht
Wochenlang hat Deutschland ein zentrales Element bei der Asylreform blockiert. Jetzt stimmt auch Berlin den neuen Regeln zu. Doch die Positionen der Mitgliedstaaten liegen immer noch weit auseinander.
-
Was in Kilchberg herumsteht, wird in Kiew händeringend gesucht: Warum der Kriegsreporter Kurt Pelda medizinische Ausrüstung des See-Spitals in die Ukraine bringt
Seit Beginn der ukrainischen Gegenoffensive nimmt die Zahl der Verletzten zu. Doch medizinisches Material ist rar.
-
Macron macht einen Schritt auf die Korsen zu
Nachdem er jahrelang eine harte Linie gegen die Forderungen aus Korsika vertreten hatte, gab der französische Präsident den Nationalisten Aussicht auf mehr Autonomie. Nur: Sie müssen sie selbst ausarbeiten – und durchs Parlament bringen.
-
Ganz Karabach ist auf der Flucht – Zehntausende sind bereits in Armenien angekommen
Aus Furcht vor aserbaidschanischer Gewaltherrschaft leert sich Nagorni Karabach. Der Strom der Flüchtlinge ist kaum zu bewältigen. Mit der Festnahme des Geschäftsmanns und Politikers Ruben Wardanjan statuiert Aserbaidschan ein Exempel.
-
Mark Milley ist für Trump ein «wokes Fiasko» – für die Demokraten ein Held: Nun tritt Amerikas kontroverser General ab
Einen obersten Militärberater wie Mark Milley hatten die USA wohl noch nie. Vor seinem Abtritt wünscht Trump dem General den Tod, während die Medien ihn als Retter der Demokratie feiern. Der Rummel um ihn zeigt die gefährliche Politisierung des amerikanischen Militärs.
-
Die Slowaken wollen den Ukraine-Krieg am liebsten verdrängen – nun stehen sie vor der Richtungswahl zwischen Ost und West
Die Slowakei gehörte zu den wichtigsten Unterstützern Kiews. Jetzt punktet der Favorit der Parlamentswahl mit antiukrainischer Rhetorik. Das Misstrauen in die Politik lässt keinen grossen Sieger erwarten.
-
Taiwan will eine Blockade durch China verhindern – und baut darum U-Boote
Die Taufe des ersten selbstgebauten U-Bootes ist ein wichtiger Schritt für die Marine Taiwans. Ganz ohne ausländische Hilfe ging es allerdings nicht.
-
Eine unübersichtliche TV-Debatte der Republikaner, von der wohl vor allem Donald Trump profitiert
In der zweiten TV-Debatte der republikanischen Präsidentschaftskandidaten gerieten sich Trumps Konkurrenten in die Haare – nicht immer zum Vorteil der Zuschauerinnen und Zuschauer. Trump selbst glänzte durch Abwesenheit.