Börsennews, Finanzinformationen und Aktiennews aus aller Welt
Unsere Finanznachrichten und aktuelle Börsennews aus der Schweiz und aller Welt sind nach verschiedenen Themenschwerpunkten vorselektiert und werden regelmässig aktualisiert.
Finanzen – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Implenia übernimmt Wincasa +++ EU setzt sich höheres Ziel für erneuerbare Energien
-
Investieren in die «silver economy»: Die neuen Bedürfnisse der alternden Konsumenten bieten Chancen
Die demografische Entwicklung hat Auswirkungen auf Wirtschaft und Unternehmen. Welche Aktien von starker Nachfrage der Älteren profitieren könnten.
-
Silicon Valley Bank: Nach der Pleite der Raubritter schlägt die Stunde der Grabräuber
Die First Citizens Bank übernimmt gezielt Vermögenswerte. Wie eine Milliardärsfamilie aus der Provinz die Krise nutzt, um die Bilanz ihres Bank-Imperiums auf einen Schlag zu verdoppeln. Der Kurs geht auch aufgrund der «Tech-Phantasie» durch die Decke. Entsteht hier gar die nächste Bank of America?
-
Ist Bitcoin jetzt eine sichere Fluchtwährung? Warum Gold und Krypto-Anlagen von der CS-Krise profitieren
Während die Angst vor einer globalen Bankenkrise wächst, haben Vermögenswerte wie Gold oder Kryptowährungen einen Lauf. Alternativen zum herkömmlichen Finanzsystem werden gesucht.
-
Debakel um die Silicon Valley Bank: Die «Get rich quickly»-Zeiten für Startups sind vorbei
Steigende Zinsen, sinkende Bewertungen, wenig Investorengeld: Startups im Silicon Valley kämpften schon mit Problemen, bevor ihre Hausbank pleiteging. Einzig für Firmen, die sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigen, herrschen rosige Zeiten.
-
SERIE - «Ich bin dann mal weg»: Was es zu beachten gibt, wenn man ein Sabbatical plant
Sozialversicherungen, Pensionskasse, Unfallversicherung: Wegfahren kostet. Ein Überblick.
-
«Kunden, die früher mit UBS und CS gearbeitet haben, arbeiten jetzt mit UBS und UBS» – Schweizer Konkurrenten wittern Wachstumschancen
Mit dem Zusammenschluss von UBS und Credit Suisse ist ein Banken-Riese entstanden, der die inländischen Konkurrenten in den Schatten stellt. Für Letztere bietet die Entwicklung aber auch neue Geschäftschancen.
-
Der Zinsschock erreicht den Eigenheimmarkt: Das spricht jetzt für und gegen Saron-Hypotheken
Festhypotheken bieten Eigenheimkäufern Sicherheit, kosten aber langfristig betrachtet mehr.
-
Aktien der Deutschen Bank und anderer EU-Geldhäuser geraten unter Druck, doch die Politiker betonen die Stabilität des europäischen Bankensystems
Bankentitel haben am Freitag an der Börse nachgegeben. Die in Brüssel versammelten EU-Spitzen gaben sich dennoch zuversichtlich. Man sei solider aufgestellt als vor der letzten Krise und habe es besser gemacht als die USA und die Schweiz.
-
Steuern sparen beim Bezug von Vorsorgegeldern – die Unterschiede zwischen den Kantonen sind gross
Die Altersvorsorge der meisten Bürger befindet sich in mehreren Töpfen: der Pensionskasse, der Säule 3a oder im Bereich Freizügigkeit. Beim Bezug der Gelder lassen sich Steuern sparen. Dabei ist auch die Hypothek zu berücksichtigen.
Wirtschaft – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
-
KOMMENTAR - Die Schweizer Justiz zeigt gegenüber der Gazprombank Zähne: Das stärkt den Finanzplatz
Das Zürcher Bezirksgericht hat vier Bankangestellte wegen mangelnder Sorgfalt bei Finanzgeschäften mit einem Putin-Freund verurteilt. Die Mechanismen der Selbstkorrektur am Finanzplatz funktionieren.
-
Kann «Fast Fashion» nachhaltig sein? H&M kämpft in einem komplizierten Umfeld
Der schwedische Bekleidungskonzern H&M, die Nummer zwei der Welt hinter der spanischen Inditex-Gruppe, sieht nach einem schwierigen Jahr 2022 wieder Licht am Ende des Tunnels. Nun will man nicht nur wieder profitabler, sondern auch grüner werden.
-
Überraschende Handänderung: Wincasa, der grösste Schweizer Immobilienverwalter, bekommt einen neuen Eigentümer
Der Käufer Implenia freut sich über die Rendite von Wincasa. Für Swiss Prime Site war sie zu niedrig – ähnlich wie beim Warenhaus Jelmoli.
-
INTERVIEW - SNB-Vizepräsident zur CS-Rettung: «Wir brauchten genügend Feuerkraft, um es bis ins Wochenende zu schaffen»
Martin Schlegel begründet im Interview, warum die Nationalbank der UBS und CS neuerdings auch Darlehen ohne Sicherheiten gewährt. Man habe dabei keine Weisungen vom Bund entgegengenommen.
-
Die Mär von den deutschen Sicherheitsgarantien für die Ukraine
Bundeskanzler Olaf Scholz spricht angeblich mit Kiew über künftige Sicherheitszusagen. Doch es bleibt unklar, wie sie aussehen sollen.
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Implenia übernimmt Wincasa +++ EU setzt sich höheres Ziel für erneuerbare Energien
-
Nicole Loeb: «Unser Warenhausgeschäft ist so erfolgreich wie seit 2014 nicht mehr»
Während in Zürich der Jelmoli bald Geschichte ist, schaut Nicole Loeb mit Zuversicht in die Zukunft. Ihre drei Berner Warenhäuser haben 2022 die besten Zahlen seit langem geschrieben – nicht zuletzt auch wegen der Pandemie.
-
MCH: von der Messeveranstalterin zur Hallenvermieterin
Nach dem Ende der Pandemiekrise steht die MCH Group vor einem Neustart. Dabei werden Fremdmessen neben den erfolgreichen Eigenmessen an Bedeutung gewinnen.
-
PODCAST - Schikane und Vetternwirtschaft: Wie Viktor Orban die Wirtschaft Ungarns zerstört
Der ungarische Ministerpräsident wird von vielen Rechten für seine christliche und patriotische Gesinnung bewundert. Doch wirtschaftlich ist Ungarn kein Vorbild. Schuld ist Orban.
-
INTERVIEW - Axpo-Präsident zur Staatshilfe: «Es gibt keine Parallelen zwischen der Credit Suisse und uns»
Es brauche eine gesellschaftliche Diskussion über die Frage, ob ein neues Kernkraftwerk nötig sei, sagt Thomas Sieber, Präsident der Axpo. Obwohl der Stromkonzern im letzten Jahr Milliardenkredite beantragte, sieht er keinen Anlass für einen Strategiewechsel.
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
-
Wie viel darf ein gerettetes Lebensjahr kosten? 80 000 Franken, sagt eine Studie
Für ihre Wundermedikamente verlangen die Hersteller astronomische Summen. Ohne Gegenmassnahmen drohen die Kosten der Krankenversicherung zu explodieren.
-
INTERVIEW - Axpo-Präsident zur Staatshilfe: «Es gibt keine Parallelen zwischen der Credit Suisse und uns»
Es brauche eine gesellschaftliche Diskussion über die Frage, ob ein neues Kernkraftwerk nötig sei, sagt Thomas Sieber, Präsident der Axpo. Obwohl der Stromkonzern im letzten Jahr Milliardenkredite beantragte, sieht er keinen Anlass für einen Strategiewechsel.
-
Die nächste krasse Indiskretion – der Bundesrat streitet über die AHV und die Witwenrenten
Gerade erst hat man in Bern feierlich geschworen, es solle keine Leaks mehr geben. Nun folgt ein drastischer Fall. Der Angriff gilt Finanzministerin Karin Keller-Sutter.
-
Kommt der Booster für die Schweizer Klimapolitik aus Strassburg?
Eine Reise mit den Klimaseniorinnen an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, wo ihre Anwälte die Schweiz als Klima-Schurkin darstellen.
-
Und er bewegt sich doch – der Bundesrat will mit der EU verhandeln
Unerwartet klar spricht sich die Regierung für die Aufnahme neuer Verhandlungen mit der Europäischen Union aus. Sie beruft sich auf einen wichtigen Akteur und setzt die Sozialpartner unter Druck.
-
KOMMENTAR - Plötzlich mutig – der Bundesrat will mit der EU verhandeln und schiebt die Kantone vor
Noch nie waren die EU und die Schweiz näher an einer Lösung als heute. Doch viele Fragen sind offen, ein innenpolitischer Konsens ist nicht in Sicht. Trotzdem will der Bundesrat bald verhandeln. Das ist ein Risiko.
-
«Ein Arschloch bleibt ein Arschloch» – wie FDP-Präsident Philipp Müller Sergio Ermotti beleidigte
Das Verhältnis der FDP zu den Banken und ihren CEO sorgte vor zehn Jahren für unrühmliche Schlagzeilen. Müller wurde damals vom heutigen FDP-Präsidenten Thierry Burkart unterstützt.
-
Dem Luchs droht in der Schweiz eine Inzuchtdepression
50 Jahre nach seiner Wiederansiedlung hat der Luchs grosse Teile der Schweiz zurückerobert. Aber Wissenschafter schlagen Alarm: Die Bestände sind isoliert und zunehmend genetisch verarmt.
-
Einbrüche und Diebstähle: Die Behörden reagieren auf die Kriminalität rund um das Bundesasylzentrum in Boudry
Eine kleine Minderheit von Asylbewerbern aus nordafrikanischen Staaten macht Anwohnern seit Jahren das Leben schwer. Die Staatsanwaltschaft hat ihre Arbeitsweise angepasst.
-
INTERVIEW - «All die Banker, Professorinnen und Bürolisten mit den guten Löhnen können problemlos etwas länger arbeiten» – der FDP-Politiker Silberschmidt präsentiert einen neuen AHV-Deal
Wie weiter mit dem Rentenalter? Der FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt schlägt der Linken einen Kompromiss vor: Er möchte nicht nur das Rentenalter für beide Geschlechter erhöhen, sondern auch die Renten im unteren Bereich der AHV.
International – News & Hintergründe zum Ausland | NZZ Nachrichten
-
Russlands Geheimdienst nimmt einen amerikanischen Korrespondenten unter dem Vorwurf der Spionage fest
Der in Russland akkreditierte «Wall Street Journal»-Journalist Evan Gershkovich recherchierte am Ural. Die drastische Anschuldigung ist ein Signal an alle ausländischen Korrespondenten. Russland könnte damit aber auch weitere Ziele verfolgen.
-
Die Abkehr von Gott, Kindern und Patriotismus verunsichert Amerika: «Schlimmer als jede Pandemie»
In den USA geht eine Umfrage viral. Ihre Erkenntnis: Die Amerikaner haben sich in kurzer Zeit von selbstlosen Patrioten zu geldgierigen Einzelgängern gewandelt. Die Realität ist weniger dramatisch, aber der Verlust traditioneller Werte spaltet das Land dennoch.
-
Corona-Gelder für italienische Sportstadien? Brüssel dreht den Geldhahn zu
Italien ist der grösste Nutzniesser des Corona-Wiederaufbau-Fonds der EU. Über Roms Pläne, wie das Geld eingesetzt werden soll, gibt es jetzt Streit. Die Kommission hält Mittel zurück.
-
Hilferufe an Putin – russische Soldaten klagen über unmenschliche Bedingungen, aber nicht über den Krieg an sich
Videos von der Front im Donbass mit harschen Beschwerden machen in Russland die Runde. Die Reservisten liefern ein trostloses Bild und hoffen auf den Präsidenten.
-
PODCAST - Schikane und Vetternwirtschaft: Wie Viktor Orban die Wirtschaft Ungarns zerstört
Der ungarische Ministerpräsident wird von vielen Rechten für seine christliche und patriotische Gesinnung bewundert. Doch wirtschaftlich ist Ungarn kein Vorbild. Schuld ist Orban.
-
Auf der Flucht statt an der Front: In der Emigration blicken ukrainische Männer einer schwierigen Rückkehr entgegen. Werden sie dereinst als Verräter empfangen?
Um dem Kriegsdienst zu entgehen, sind sie in die Schweiz geflohen. Während sie ihr Leben hier neu organisieren, scheint ihre Zukunft ungewiss. Vier ukrainische Männer schildern ihre Erfahrungen.
-
Versorgungsprobleme zeigen, dass Taiwan seine Inseln vor dem chinesischen Festland kaum verteidigen könnte
Zwei Unterseekabel zwischen der Inselgruppe Matsu und Taiwan sind unterbrochen. Auch bei Lebensmittellieferungen gibt es Probleme. Könnte die Lösung aus China kommen?
-
INTERVIEW - «Der Westen ist viel zu optimistisch, wenn es um Indien geht»
Der indische Wirtschaftshistoriker Ashoka Mody hat ein Buch geschrieben: Es ist eine eindrückliche Abrechnung mit 75 Jahren Politik in seiner Heimat. Ein Gespräch über gegenwärtige und frühere indische Politiker und die Irrtümer, denen der Westen aufsitzt.
-
«Zeitenwende» an der Bundeswehrspitze: Boris Pistorius baut die Führung um
Der deutsche Verteidigungsminister ist seit zwei Monaten im Amt. Jetzt sollen neue Gesichter in Spitzenpositionen dafür sorgen, dass die Streitkräfte schnell einsatzfähig werden. Doch die Personalentscheidungen werfen Zweifel auf.
-
Die Moldau bricht mit der moldauischen Sprache
Beim Sprachenstreit in der Moldau geht es um Geopolitik, nicht um Linguistik. Die Regierung betont auf allen Ebenen die Zugehörigkeit zum Westen. Denn Moskau setzt das kleine Land unter enormen Druck.
BÖRSENGEFLÜSTER:
Kursziel- und Ratingänderungen von Schweizer Aktien täglich als E-Mail erhalten

- Täglicher Aktienkommentar, Kursziel- und Ratingänderungen
- Brandaktuelle Börseninformationen
- Täglich um 09.00 Uhr
- Risikolos 10 Tage kostenlos testen