Börsennews, Finanzinformationen und Aktiennews aus aller Welt
Unsere Finanznachrichten und aktuelle Börsennews aus der Schweiz und aller Welt sind nach verschiedenen Themenschwerpunkten vorselektiert und werden regelmässig aktualisiert.
Finanzen – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Nvidia darf wieder KI-Chips nach China liefern +++ Chinas Wirtschaft wächst trotz Handelsstreit robust
Die wichtigsten Meldungen aus der Wirtschaft.
-
Bitcoin-Missionar Michael Saylor verleitet börsenkotierte Unternehmen zum Vabanquespiel
Bereits 125 Firmen horten Bitcoin in ihren Bilanzen. Sie finanzieren diese Käufe meist mit Fremdkapital – nach dem Vorbild von Michael Saylor und dessen Firma Strategy. Doch die Nachahmer spielen mit dem Feuer.
-
So reagieren die Finanzmärkte auf Donald Trumps neuen Zollhammer
So heftig die Ankündigung, so ruhig die Reaktion. Donald Trumps Ankündigung vom Samstag, Einfuhren aus der EU mit einem Zoll von 30 Prozent zu belasten, bringt die Finanzmärkte kaum aus der Ruhe.
-
Die grössten Fehler bei der Nachlassplanung: So stellen Sie sicher, dass Ihre Nächsten nicht leer ausgehen
Das eigene Vermögen gerecht zu vererben, ist eine Herausforderung – erst recht, wenn es sich um eine Patchworkfamilie handelt.
-
Warum die eigenen vier Wände die bessere Aktie sind
Die Börsen schwanken, ein privates Eigenheim verheisst Stabilität. Warum Wohneigentum für viele Schweizerinnen und Schweizer mehr ist als ein Dach über dem Kopf – und womöglich die bessere Aktie.
-
«Trump kneift immer»: Die Taco-Wette der Anleger sorgt für steigende Börsenkurse – trotz Kriegen und Zöllen
DAX auf Rekordhoch, höhere Kurse auch in den USA und der Schweiz: Vor allem fünf Gründe haben die Aktienkurse jüngst angetrieben. Und es könnte so weitergehen.
-
Monte dei Paschi und Mediobanca: Das ehemalige Sorgenkind unter Italiens Banken will sich die Schaltzentrale der Mailänder Hochfinanz schnappen
Einst hatte der Staat Monte dei Paschi retten müssen. Nun dient der Regierung Meloni das Institut aus Siena als Vehikel, um die Bankenlandschaft neu zu ordnen. Am 14. Juli startet das feindliche Übernahmeangebot für die Geschäftsbank Mediobanca.
-
Vier Billionen Dollar: Nvidia ist wieder das wertvollste Unternehmen der Welt – doch die Rendite macht die Anleger blind
Der KI-Boom nimmt Fahrt auf und verhilft den Börsen zu neuen Höchstständen. Investoren ignorieren die Gefahren.
-
Krankenkassenprämien könnten 2026 um weitere 4 bis 5 Prozent steigen – bei welchen Versicherern es sich sparen lässt
Im Zeitraum 2010 bis 2023 sind die Krankenkassenprämien in der Schweiz im Durchschnitt um 40 Prozent gestiegen. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen und im Herbst erneut für eine hohe Wechselquote bei den Versicherten sorgen.
-
Trumps nächster Hammer: Der überraschende Kupfer-Zoll trifft die US-Wirtschaft fast überall
Die USA wollen Kupfer mit einem Zoll von 50 Prozent belegen, um unabhängiger von Importen zu werden. Das Ziel ist verständlich, das Mittel schädlich. Es gibt bessere Wege.
Wirtschaft – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Nvidia darf wieder KI-Chips nach China liefern +++ Chinas Wirtschaft wächst trotz Handelsstreit robust
Die wichtigsten Meldungen aus der Wirtschaft.
-
Beziehung Schweiz - EU: «Sollte ein Rechtsakt durchrutschen, ist es zu spät, dann gilt das EU-Recht mit allen Konsequenzen»
Für den Staatsrechtsprofessor Andreas Glaser geht die dynamische Rechtsübernahme weiter als erwartet, die Mitwirkung von Volk und Parlament stehe auf dem Spiel. Der Bundesrat vernachlässige die innenpolitischen Folgen.
-
KOMMENTAR - Bitte keine deutschen Verhältnisse! Der Schweizer Mittelstand sollte nicht noch mehr Steuern zahlen müssen
Im Berner Politikbetrieb wird eifrig am Ausbau des Staates gearbeitet. Sparen hingegen will kaum jemand. Das gefährdet den Erfolg der Schweiz – und die Freiheit der Bürger.
-
«Es hat sich ein gefährliches Freund-Feind-Denken etabliert»
Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, plädiert für weniger Ideologie in der Diskussion über Reformoptionen in Deutschland und kritisiert die wachsende Polarisierung in der wirtschaftspolitischen Debatte.
-
Sind CEO die neuen Fussballtrainer?
Immer mehr Schweizer Unternehmen trennen sich überraschend schnell von ihren Chefs. Wie im Fussball gilt zunehmend: Wer nicht liefert, muss gehen. Der Erwartungsdruck ist hoch, die Geduld nimmt ab.
-
China und Russland könnten einen Zwei-Fronten-Krieg gegen den Westen starten. Europa muss mit allen Szenarien rechnen
Moskau könnte Peking bei einem Angriff auf Taiwan unterstützen – und gleichzeitig die Nato angreifen. Die autoritären Regime arbeiten bereits heute zusammen. Drei Faktoren könnten eine Eskalation beschleunigen.
-
INTERVIEW - «Ohne Export ist unser Wohlstand gefährdet, Europa sollte handelspolitisch mutiger agieren»
Der Aussenhandelsexperte Gabriel Felbermayr warnt vor Wachstumseinbussen der deutschen Wirtschaft durch die 30-Prozent-Zölle der USA. Er rät, mehr Freihandelsabkommen mit Drittstaaten abzuschliessen.
-
KOMMENTAR - Trumps halbe Russland-Wende: Er wird zu Europas Waffenhändler, nicht aber zum Verbündeten
Der amerikanische Präsident ist zunehmend frustriert von Putin. Seine «grosse Ankündigung» zu Russland ist aber kein radikaler Politikwechsel. In 50 Tagen könnte er Putin weh tun – oder auch nicht.
-
Ausbeutung in der Luxusindustrie: Mailänder Gericht stellt LVMH-Label Loro Piana unter Zwangsverwaltung
3000 Euro teure Cashmere-Jacken wurden bei chinesischen Subunternehmen am Stadtrand Mailands in Zwangsarbeit genäht. Gekostet hat das nur 80 Euro.
-
Die deutsche Exportkrise ist hausgemacht
Seit Jahren büssen die deutschen Exporte Weltmarktanteile ein. Eine neue Studie der Bundesbank zeigt, was dahintersteckt.
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
-
Beziehung Schweiz - EU: «Sollte ein Rechtsakt durchrutschen, ist es zu spät, dann gilt das EU-Recht mit allen Konsequenzen»
Für den Staatsrechtsprofessor Andreas Glaser geht die dynamische Rechtsübernahme weiter als erwartet, die Mitwirkung von Volk und Parlament stehe auf dem Spiel. Der Bundesrat vernachlässige die innenpolitischen Folgen.
-
Wie eine Schweizer Klinik Alkoholkranke mit Magic Mushrooms heilen will
Psychedelika wie LSD oder Psilocybin erleben in der Psychiatrie eine Renaissance. Die Drogen sollen sogar gegen Suchtprobleme helfen.
-
INTERVIEW - Die Schweizer Botschafterin über die Deutschen: «Sie grillen, wir grillieren. Aber man versteht sich»
Livia Leu, die Schweizer Botschafterin in Berlin, spricht über das Verhältnis zum grossen Nachbarn, über die EU-Verträge und die Neutralität. Und sie sagt, warum die Schweiz in Iran mehr als eine Briefträgerin ist.
-
Der teuerste SBB-Zug: Der Bund fördert die neue Verbindung nach Kopenhagen mit 47 Millionen Franken
Das Bundesamt für Verkehr unterstützt die Einführung und den Betrieb eines Nachtzuges nach Dänemark. Auch für Anpassungen von Rollmaterial der SBB gibt es Steuergeld.
-
Neue Verträge mit der EU: Was ändert sich bei der Zuwanderung in die Schweiz?
Die Personenfreizügigkeit wird ausgebaut. Aber was bedeutet das genau?
-
Ein Haus voller Machtspiele: Wie die Lobbyisten der Stände sehr geschickt Einfluss nehmen
Im Haus der Kantone in Bern spuren die Kantone in der vorparlamentarischen Phase die politischen Geschäfte vor.
-
INTERVIEW - Niccel Steinberger: «Ich habe viel aufgegeben für Emil: mein Land, eigene Kinder und oftmals meine Arbeit. Nun möchte ich nicht mehr ständig zurückstecken»
Was bedeutet es, an der Seite einer Person zu leben, die in der Öffentlichkeit steht? Folge 2 von 6: Niccel Steinberger, Ehefrau des Kabarettisten Emil Steinberger.
-
Brennpunkt Badi: In der Schweiz passiert gerade, was in Nachbarländern schon lange normal ist
Pruntrut ist überall. Junge Männer mit nordafrikanischem Hintergrund machen einen Besuch in der Erholungszone zum Sicherheitsrisiko.
-
Wer wird Nachfolger von Thomas Süssli? Nur wenige wollen Chef der Armee werden
Offenbar sind nicht viele Bewerbungen eingegangen. Das hat seine Gründe.
-
Cavaione im Puschlav war das letzte Bergdorf, das Teil der Schweiz wurde – jetzt versucht es trotz Abwanderung zu überleben
Lange war die Bevölkerung staatenlos. An diesem Samstag feiert sie die 150jährige Zugehörigkeit zur Schweiz.
International – News & Hintergründe zum Ausland | NZZ Nachrichten
-
Beziehung Schweiz - EU: «Sollte ein Rechtsakt durchrutschen, ist es zu spät, dann gilt das EU-Recht mit allen Konsequenzen»
Für den Staatsrechtsprofessor Andreas Glaser geht die dynamische Rechtsübernahme weiter als erwartet, die Mitwirkung von Volk und Parlament stehe auf dem Spiel. Der Bundesrat vernachlässige die innenpolitischen Folgen.
-
Der Ideologe und der Hetzer: Wer sind die beiden Extremisten, die Netanyahu vor sich hertreiben?
Bezalel Smotrich und Itamar Ben-Gvir repräsentieren nur eine kleine Minderheit der Israeli. Doch in der Regierung haben die rechtsextremen Politiker viel Macht – die sie auch nutzen. Der Gaza-Krieg ist für sie ein Glücksfall.
-
China und Russland könnten einen Zwei-Fronten-Krieg gegen den Westen starten. Europa muss mit allen Szenarien rechnen
Moskau könnte Peking bei einem Angriff auf Taiwan unterstützen – und gleichzeitig die Nato angreifen. Die autoritären Regime arbeiten bereits heute zusammen. Drei Faktoren könnten eine Eskalation beschleunigen.
-
INTERVIEW - «Ohne Export ist unser Wohlstand gefährdet, Europa sollte handelspolitisch mutiger agieren»
Der Aussenhandelsexperte Gabriel Felbermayr warnt vor Wachstumseinbussen der deutschen Wirtschaft durch die 30-Prozent-Zölle der USA. Er rät, mehr Freihandelsabkommen mit Drittstaaten abzuschliessen.
-
Einst herrschte das kommunistische Politbüro diktatorisch über die Sowjetunion – nun ist der letzte dieser Männer gestorben
Der Tod des 96-jährigen Wadim Medwedew erinnert an die Zeit, als kommunistische Apparatschiks das Sowjetreich regierten und Entscheidungen von globaler Tragweite fällten. Ein Nachruf auf das Politbüro – eine Institution, die einst die Welt das Fürchten lehrte.
-
«Nur der Westen kennt Geschichte»: Giorgia Meloni passt die Richtlinien zum Geschichtsunterricht an Italiens Schulen an
Ein neuer Leitfaden des Bildungsministeriums will die Prioritäten im Unterricht anpassen – und legt einen besonderen Wert auf die abendländische Geschichte. Noch bevor die Reform in Kraft tritt, ist darüber eine heftige Debatte entbrannt.
-
Supreme Court gibt grünes Licht für die Abschaffung des amerikanischen Bildungsministeriums
Das höchste amerikanische Gericht erlaubt die Massenentlassung im Department of Education, das Präsident Donald Trump abschaffen will. Damit schaffe der Supreme Court Tatsachen, bevor das ordentliche Rechtsverfahren zu Ende sei, kritisiert eine linke Richterin.
-
Pistorius: Lieferung von zwei Patriot-Systemen wird vorbereitet
Verteidigungsminister Pistorius besucht seinen Amtskollegen Hegseth in Washington. Im Fokus: Unterstützung für die Ukraine. Doch auch die eigene Abschreckungsfähigkeit soll gestärkt werden.
-
Berichte über Massaker mit mehr als 200 Toten im Sudan
Bei einem Angriff der Miliz RSF soll es im Sudan zu einem Massaker gekommen sein. Berichte sprechen von mehr als 200 Toten allein in einem Dorf. Im blutigen Konflikt ist kein Ende in Sicht.
-
Die USA liefern Waffen für die Ukraine – Präsident Trump vollzieht eine Kehrtwende
Die USA werden Flugabwehrwaffen, Raketen und Munition nicht direkt an das überfallene Land, sondern an die Nato liefern. Zudem droht Trump mit harten Sanktionen, falls es bis in 50 Tagen keine Einigung für ein Kriegsende gibt.
BÖRSENGEFLÜSTER:
Kursziel- und Ratingänderungen von Schweizer Aktien täglich als E-Mail erhalten

- Täglicher Aktienkommentar, Kursziel- und Ratingänderungen
- Brandaktuelle Börseninformationen
- Täglich um 09.00 Uhr
- Risikolos 10 Tage kostenlos testen