Börsennews, Finanzinformationen und Aktiennews aus aller Welt
Unsere Finanznachrichten und aktuelle Börsennews aus der Schweiz und aller Welt sind nach verschiedenen Themenschwerpunkten vorselektiert und werden regelmässig aktualisiert.
Finanzen – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Siemens will rund 6000 Jobs abbauen – knapp die Hälfte davon in Deutschland +++ Baloise und Helvetia sollen über mögliche Fusion verhandeln
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
-
Der Goldpreis knackt erstmals die Marke von 3000 Dollar. Das zeugt von einem Verlust des Vertrauens in die USA
Seit dem Amtsantritt des amerikanischen Präsidenten Donald Trump sind die Märkte verunsichert. Die Zentralbanken setzen daher lieber auf Gold als auf Dollar.
-
Spannung vor dem nächsten Zinsentscheid: Der gefährliche Hochseilakt der Nationalbank
SNB-Präsident Martin Schlegel ist forsch gestartet. Legt er bei den Zinsen nun eine Verschnaufpause ein?
-
Bye-bye USA! Wie man international diversifiziert, ganz ohne amerikanische Aktien
Das Chaos ist gross in den USA. Die hoch bewerteten Aktien dort geraten unter Druck. Mit diesen Anlagefonds setzt man auf die Börsenwelt ausserhalb Amerikas.
-
«Make Europe great again»: Investoren flüchten aus US-Aktien – und kaufen in Europa zu
Donald Trumps sprunghafte Politik hat auch Folgen für die Börse. Tesla und US-Technologiewerte stehen auf den Verkaufszetteln vieler Investoren, während europäische Aktien Kursgewinne erzielen.
-
«Erschreckende Ähnlichkeiten»: 25 Jahre nach dem Platzen der Dotcom-Blase kommen Erinnerungen an den damaligen Crash hoch
Im März 2000 begann die Internetblase zu platzen – Sparer und Anleger verloren viel Geld. Angesichts des KI-Booms befürchten Finanzexperten, die Geschichte könnte sich wiederholen.
-
Starke Börsenkorrektur in den USA zieht Europa mit: Was das für Aktien, Anleihen, Gold und Bitcoin bedeutet
Auch am Dienstag eröffnen die US-Börsen im Minus. Donald Trump droht Kanada mit höheren Zöllen. Dazu kommt die Angst vor einer Rezession in den USA. Das schüttelt die Börsen weltweit durch. Solche Turbulenzen könnten zur neuen Normalität werden.
-
Asiens Aktien setzen die Kursverluste der Wall Street fort
Rezessionsängste in den USA und der schwächere Dollar setzen Asiens Aktienmärkten im Vormittagshandel zu. Nur China tendiert seitwärts.
-
Beim Öl erreicht Trump sein Ziel: Es wird billiger – denn die Opec kuscht vor ihm
Rohöl ist so günstig wie zuletzt vor drei Jahren. Trumps Zoll-Chaos schürt Unsicherheit. Das Opec-Kartell ist eingeschüchtert und will mehr fördern.
-
Deutschland im Schuldenrausch – und die Börse jubelt: warum die Kursgewinne berechtigt sind
Ökonomen warnen vor dem Niedergang, während die Börsenkurse auf Rekordwerte klettern: Das deutsche Schuldenpaket spricht für Aktienkäufe – namentlich als Schutz gegen die angeheizte Inflation.
Wirtschaft – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
-
Warum Spanien von ganz Europa beneidet werden kann
Das Land hat die Energiewende gemeistert und ist daher vor globalen Krisen besser geschützt. Auch die Migration leistet einen Beitrag zum Erfolg des Landes.
-
Betriebsunfall im Ständerat: Der Lohndeckel von 5 Millionen Franken für die UBS-Chefs ist wohl nicht wörtlich gemeint
Der Ständerat verlangte jüngst überraschend eine Vergütungsgrenze für Grossbanken. Man muss dies aber nicht unbedingt zum Nennwert nehmen.
-
GASTKOMMENTAR - Europa verliert im KI-Wettbewerb – mit dramatischen Konsequenzen
Während die USA und China bei der KI die Entwicklung dominieren, droht Europa erneut den Anschluss zu verpassen. Künstliche Intelligenz ist nicht nur eine wirtschaftliche, sondern eine geopolitische Machtfrage – und Europa steht auf der Verliererseite.
-
Sie gelten als Hauptschuldige des Untergangs der Credit Suisse: Doch etliche ehemalige CS-Topmanager sehen sich als Opfer
Das ehemalige Spitzenpersonal der CS ist weitgehend abgetaucht. Es erzählt eine andere Geschichte über den Niedergang der Bank als die Sieger.
-
Mit der friedlichen Arktis ist es vorbei: In einem neuen «wilden Norden» wollen die Grossmächte eigene Regeln aufstellen
Die arktische Inselgruppe Spitzbergen war hundert Jahre lang ein internationales Territorium unter norwegischer Verwaltung. Doch nun dominieren die nationalstaatlichen Interessen der Grossmächte. Für Kooperation ist immer weniger Platz.
-
Radikaler Umbau bei Richemont-Uhrenmarken: Der CEO von Panerai verlässt das Unternehmen
Richemont steckt mitten im Umbruch: Die Uhrenmarken kämpfen mit Umsatzrückgängen, die Führungsetagen rotieren. Statt auf Uhren setzt der Konzern zunehmend auf das lukrative Schmuckgeschäft.
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Siemens will rund 6000 Jobs abbauen – knapp die Hälfte davon in Deutschland +++ Baloise und Helvetia sollen über mögliche Fusion verhandeln
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
-
30 Milliarden für eine Cybersecurity-Firma: Google unternimmt den teuersten Firmenkauf in seiner Geschichte
Die Google-Mutter Alphabet will das Cloud-Geschäft ausbauen. Dabei helfen soll die milliardenschwere Akquisition des israelischen Startups Wiz – wenn die Trump-Regierung mitmacht.
-
Vier Ringe und ein Sanierungsfall: Audi erleidet massiven Gewinneinbruch und fällt beim Absatz sogar hinter Tesla zurück
Einst verkaufte Audi mehr Autos als Mercedes. Doch seit dem Dieselskandal ist die Marke in einer Dauerkrise. Das schlechte Marktumfeld und hausgemachte Probleme verschärfen diese noch.
-
KOMMENTAR - «Lex China»: Staatlich kontrollierte Übernahmen von Firmen machen die Schweiz nicht sicherer, sondern träger
Heimatschutz und Bürokratie führen in der Wirtschaft zu Ineffizienz. Anstatt die Fehler der USA und Chinas nachzuahmen, sollten die Schweiz und Europa nur auf das notwendige Mindestmass setzen, um die nationale Souveränität zu sichern.
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
-
KOMMENTAR - Der Gang vor Gericht ist selbst für den Schweizer Mittelstand oft mit zu grossen finanziellen Risiken verbunden
Aus verständlichen Gründen lehnt der Nationalrat Sammelklagen im schweizerischen Recht ab. Das bedeutet allerdings nicht, dass der Zugang zur Justiz nicht auch hierzulande verbessert werden sollte.
-
Schweizer Cold Case bei «Aktenzeichen XY» – Der Nidwaldner Kripochef macht alles, um den Mord an einer Prostituierten aufzuklären
Senad Sakic hat bei der Polizei und in der Politik Karriere gemacht. Mit den Nidwaldner Behörden will er die Bevölkerung einspannen, um ein grausames Verbrechen zu klären.
-
Immer mehr Staus auf Autobahnen? Avenir Suisse kritisiert die Zahlen des Bundes
Die extreme Zunahme der Staustunden sei wohl übertrieben, schreibt die Denkfabrik. Die Schweiz sei im Blindflug.
-
INTERVIEW - «Das Klimaziel weltweit bis 2050 zu erreichen, ist nicht möglich» – ein Gespräch mit dem ehemaligen ETH-Präsidenten Lino Guzzella
Der Energiebedarf der Welt wachse unaufhaltsam und werde auf absehbare Zeit vor allem durch fossile Energieträger gedeckt werden müssen, sagt Lino Guzzella. In seiner Analyse der Energie- und Klimapolitik kommt der Ingenieur zu einem ernüchternden Befund.
-
Reformansatz statt Zahlungsstopp: Schweiz kann UNRWA weiterhin Geld geben
Der Ständerat hat den geforderten Zahlungsstopp für das Uno-Hilfswerk für die Palästina-Flüchtlinge abgelehnt. Gleichzeitig fordert er Reformen.
-
Sogar bei SVP-Wählern finden die neuen Verträge mit der EU Anklang
Das EU-Paket ist nicht chancenlos. Primär im rot-grünen Lager sei die Zustimmung hoch, zeigt eine Umfrage von GfS Bern. Was heisst das für die weitere Debatte?
-
«Wir haben die Kakerlake vergast», stand neben dem Geschäft von Juden. Trotzdem will die FDP einen Mitverantwortlichen zum Stadtpräsidenten von Payerne machen
Lionel Voinçon, Vertrauter der Waadtländer Regierungschefin und Stadtrat in Payerne, hat eine angeblich satirische Karnevalsaktion mitorganisiert. Nun wurde er für die nächste Wahl nominiert.
-
Der Zivildienst soll den Zivilschutz retten, wenn es sein muss mit Zwang. So wollen es National- und Ständerat
Eine Gesetzesänderung sieht vor, Zivildienstpflichtige für einen Teil ihres Dienstes im Zivilschutz einzusetzen. National- und Ständerat stimmten ihr zu. Dass Freiwilligkeit nicht ausreicht, zeigte ein Pilotprojekt im Kanton Graubünden.
-
Antisemitische Vorfälle häufen sich: Jeder dritte Jude denkt ans Auswandern
Der Gaza-Konflikt führt zu mehr judenfeindlichen Attacken. Aber die Gefahr kommt nicht nur von Islamisten und Linksextremen.
-
Der Bundesrat will bis zu 500 Stellen abbauen – die Verwaltung würde trotzdem weiter wachsen
Der Druck auf die Verwaltung steigt, der FDP-Präsident erwägt eine Obergrenze für das Personal. Tatsächlich gibt es beim Bund bald wieder gleich viele Stellen wie vor dem grossen Abbau bei der Armee.
International – News & Hintergründe zum Ausland | NZZ Nachrichten
-
NZZ AKZENT - Was will J. D. Vance? Der US-Vizepräsident ist mehr als Trumps Pitbull – er ist sein Kronprinz
Erst zurückhaltend, dann äusserst angriffig. So präsentierte sich J. D. Vance in seinen ersten Monaten als Nummer 2 in den USA. Sein Verhalten wurzelt in radikalen politischen Visionen.
-
Warum Spanien von ganz Europa beneidet werden kann
Das Land hat die Energiewende gemeistert und ist daher vor globalen Krisen besser geschützt. Auch die Migration leistet einen Beitrag zum Erfolg des Landes.
-
KOMMENTAR - Putin bremst Trump aus: Russlands «Njet» kommt in Form von unerfüllbaren Bedingungen
Der Kreml lehnt einen Waffenstillstand in der Ukraine ab und hält an seinen Maximalforderungen fest. In dieser Situation müssten die USA den Druck auf Russland erhöhen. Aber zu diesem Sprung über den eigenen Schatten scheint Donald Trump unfähig.
-
Mit der friedlichen Arktis ist es vorbei: In einem neuen «wilden Norden» wollen die Grossmächte eigene Regeln aufstellen
Die arktische Inselgruppe Spitzbergen war hundert Jahre lang ein internationales Territorium unter norwegischer Verwaltung. Doch nun dominieren die nationalstaatlichen Interessen der Grossmächte. Für Kooperation ist immer weniger Platz.
-
NZZ GEOPOLITIK - Militärische Abschreckung für 800 Milliarden Euro? «Für Frieden in Freiheit muss man zahlen. Notfalls mit Schulden», sagt der Ökonom Guntram Wolff
Wachgerüttelt von Donald Trump rüstet Europa massiv auf, um Russland abzuschrecken. Dafür wird den EU-Mitgliedsländern ausdrücklich erlaubt, sich zu verschulden. Kritiker befürchten eine neue Schuldenkrise und Inflation.
-
Asiens Autokraten bejubeln Trumps Angriff auf die Stimme Amerikas
Peking, Phnom Penh oder Pjongjang hoffen, einen lästigen Beobachter loszuwerden. Was bringt der amerikanische Auslandsender Radio Free Asia den Bürgern?
-
GASTKOMMENTAR - Europa verliert im KI-Wettbewerb – mit dramatischen Konsequenzen
Während die USA und China bei der KI die Entwicklung dominieren, droht Europa erneut den Anschluss zu verpassen. Künstliche Intelligenz ist nicht nur eine wirtschaftliche, sondern eine geopolitische Machtfrage – und Europa steht auf der Verliererseite.
-
Trump zieht dem Freiheitssender Voice of America den Stecker
Seit achtzig Jahren senden die USA fundierte Nachrichten in alle Welt, vor allem auch in autoritär regierte Staaten. Nun wurden fast alle Mitarbeiter entlassen. Auch geschichtsträchtige Sender wie Radio Free Europe / Radio Liberty werden abgeschaltet.
-
Die Verbrechen der Militärdiktatur werden in Brasilien wieder zum Thema – ein Film spielt dabei eine wichtige Rolle
Der oscargekrönte Film «Für immer hier» über die Diktatur vor 50 Jahren ist mit der Anklage gegen den Ex-Präsidenten Bolsonaro wegen Putschversuchs plötzlich politisch hochbrisant. Es geht um die Deutungshoheit über die damaligen Ereignisse.
-
Polemik um den «Pupone»: Roms Fussballgott Francesco Totti stellt sich politisch ins Abseits
Weil er an einer Gala-Veranstaltung in Moskau auftreten will, wird die frühere Stürmer-Legende der AS Roma heftig kritisiert.
BÖRSENGEFLÜSTER:
Kursziel- und Ratingänderungen von Schweizer Aktien täglich als E-Mail erhalten

- Täglicher Aktienkommentar, Kursziel- und Ratingänderungen
- Brandaktuelle Börseninformationen
- Täglich um 09.00 Uhr
- Risikolos 10 Tage kostenlos testen