Börsennews, Finanzinformationen und Aktiennews aus aller Welt
Unsere Finanznachrichten und aktuelle Börsennews aus der Schweiz und aller Welt sind nach verschiedenen Themenschwerpunkten vorselektiert und werden regelmässig aktualisiert.
Finanzen – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Kursrutsch an den Börsen – Anleger bleiben verunsichert +++ Auch Credit Suisse schafft Negativzins für Privatkunden ab
-
Gold und Rohstoffanlagen: Ist momentan ein guter Zeitpunkt zum Einsteigen? Worauf sollten Anleger achten?
Die Wende im Zinszyklus hat die Finanzmärkte durcheinandergewirbelt. Die Kurse sowohl von Aktien als auch von Anleihen sind gefallen. Da stellt sich die Frage, ob sich Gold und andere Rohstoffe als Alternativen anbieten.
-
ERKLÄRT - Russland wird erstmals seit 1918 zahlungsunfähig – was bedeutet das?
Die russische Zentralbank hat in der Nacht auf Montag eine Frist für Zinszahlungen von 100 Millionen Dollar verstreichen lassen. Moskau sieht sich allerdings nicht als zahlungsunfähig. Was heisst das?
-
Lohnverhandlungen: «Ich will soundso viel, sonst bin ich weg» und ähnliche Aussagen sind kontraproduktiv
Über den Lohn spricht man nicht gern. Doch im Bewerbungsgespräch – oder wenn die Teuerung galoppiert – ist es wichtig, dass der Arbeitnehmer sich ein angemessenes Gehalt aushandelt. Wer sich geschickt anstellt, gibt dem Arbeitgeber die Bestätigung, den Richtigen gewählt zu haben.
-
Goldman-Sachs-Anlagespezialistin: «Die Geschichte lehrt uns, dass die Aktienmärkte oft schon vor einer Rezession zu steigen beginnen»
An den Finanzmärkten hat sich die Lage diese Woche zwar leicht entspannt, doch die Gefahr eines wirtschaftlichen Abschwungs bei gleichzeitig erhöhter Inflation belastet die Marktstimmung weiterhin.
-
Die Kosten des Ruhestands werden oft unterschätzt – wie viel Geld man im Alter wirklich braucht
Die Lebenshaltungskosten von Pensionierten liegen im Allgemeinen bei 70 bis 90 Prozent der vorherigen Ausgaben. In Zeiten höherer Inflation und steigender Lebenserwartung ist eine genaue Planung sehr wichtig – am besten mit einem Budget.
-
Die meisten Rentner können sich heute mindestens so viel leisten wie vor der Pensionierung
Den Rentnern geht es im Durchschnitt finanziell mindestens so gut wie den Jüngeren. Dies zeigen nicht nur die Statistiken, sondern auch eine neue Umfrage. Trotzdem hat die Politik grosse Lust, die Rentner stark zu subventionieren.
-
Was müssen Sie beachten, damit der Flug in die Ferien nicht zum Frust wird? Sieben Ratschläge
Gestrichene Flüge, Chaos an Flughäfen: Das Reisen in diesem Sommer wird nicht einfach. Worauf sich Schweizer Touristinnen und Touristen einstellen müssen – und was man selbst tun kann.
-
Die Zinsen für Festhypotheken steigen rasant: Was Haus- und Wohnungskäufer jetzt beachten sollten
Das Zeitfenster der extrem günstigen Hypothekarkredite hat sich geschlossen. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
-
Autos werden möglicherweise nicht so schnell teurer
Die unerwartete Zinserhöhung durch die SNB in der vergangenen Woche hat zu einem stärkeren Franken geführt. Ein festerer «Swissie» sollte bewirken, dass importierte Güter und Dienstleistungen billiger werden. Doch in der Praxis wird dieser Effekt überlagert.
Wirtschaft – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
-
Novartis streicht in der Schweiz bis zu 1400 Stellen – weltweit könnten es bis zu 8000 sein
Der Pharmakonzern Novartis macht Ernst mit der umfassenden Restrukturierung, die er Anfang April in Aussicht gestellt hat. Die Schweiz ist besonders stark betroffen.
-
Cyberangriffe, Betrug, Drohungen: «Seien Sie wachsam!», rät der Banken-Ombudsmann
Wer sein Geld selbstverschuldet an Betrüger verliert, darf oft nicht auf Kulanz seiner Bank zählen. Die wichtigsten Vorsichtsmassnahmen sind dabei simpel.
-
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Wenn das Erdgas ausbleibt: Der Bundesrat ruft zum Sparen auf und denkt notfalls an Kontingentierungen
Ein Extremszenario wird wahrscheinlicher: Russland dreht den Gashahn für Europa völlig zu. Deutschland ruft die nächste Phase des Notfallplans aus, Nachbarländer reaktivieren Kohlekraftwerke. Jetzt hat auch die Schweiz Notfallpläne lanciert.
-
KOMMENTAR - Novartis will in der Verwaltung sparen und dafür die Forschung stärken – das ist gut so
Der Lokalrivale Roche hat es vorgemacht. Der Pharmakonzern hat seine Administration schon früher verschlankt, um mehr Geld für die Entwicklung neuer Medikamente zu haben. Investitionen in die Forschung dienen der gesamten Schweiz.
-
Erdgasmangel: Mit welchen Sparanreizen die Schweiz eine Versorgungskrise verhindern könnte
Im kommenden Winter drohen Rationierungen von Erdgas. Damit die wirtschaftlichen Schäden möglichst gering ausfallen, sollte es Sparanreize für Industrie und Haushalte geben. Was die Schweiz von anderen Ländern lernen kann.
-
Die Inflation bleibt hoch, die Gewerkschaften lassen die Muskeln spielen: Kann Deutschland eine Lohn-Preis-Spirale abwenden?
Die deutsche Teuerung ist im Juni leicht zurückgegangen, auf 7,6 Prozent. Sie bleibt damit auf einem hohen Niveau, auf das die Gewerkschaften mit hohen Lohnforderungen reagieren. Olaf Scholz lädt in der Hoffnung auf ein abgestimmtes Vorgehen ins Kanzleramt.
-
300 000 Soldaten für die Nato: Woher kommen die Truppen für das Bündnis? Eine Bestandsaufnahme
Am Nato-Gipfel in Madrid hat die Allianz die Aufstockung ihrer rasch einsetzbaren Truppen beschlossen. Derzeit hat das Bündnis eine schnelle Eingreiftruppe mit 40 000 Soldaten, die mehrheitlich aus 13 Ländern kommen. Zur Abschreckung Russlands braucht es allerdings die Kräfte aller 30 Mitgliedstaaten – und Nuklearwaffen.
-
Auch die EU-Staaten wollen klimaneutrale Autos ab 2035 – doch die Tür für den Verbrennungsmotor bleibt einen Spalt offen
In der Nacht auf Mittwoch haben sich die Umweltminister der 27 EU-Länder auf einen Standpunkt zum Klimaschutzpaket «Fit for 55» geeinigt. Sie wollen, dass die Kommission einen Vorschlag zur Rettung des Verbrennungsmotors vorlegt.
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Kursrutsch an den Börsen – Anleger bleiben verunsichert +++ Auch Credit Suisse schafft Negativzins für Privatkunden ab
-
Mit dem Versprechen an die Ukraine und die Moldau positioniert sich die EU geopolitisch
Die EU hat der Ukraine und der Moldau den Weg zur Mitgliedschaft eröffnet. Deutlich wird: Eine geopolitische Grauzone zwischen Russland und der EU gibt es nicht mehr.
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
-
Das Unkollegialprinzip – die Maurer-Amherd-Fehde um das Militärbudget geht weiter
Der Haussegen in Bern hängt schief. Finanzminister Ueli Maurer und Verteidigungsministerin Viola Amherd sind im Clinch. Am Mittwoch hat der Streit in aller Öffentlichkeit einen neuen Höhepunkt erreicht.
-
Die Schweiz reagiert gespalten auf die Corona-Kommunikation der Behörden
Rund 60 Prozent der Bevölkerung sind mit der Krisenkommunikation des Bundes während der Pandemie zufrieden. Auf dem Land ist das Misstrauen grundsätzlich grösser. Das zeigt eine Studie der Hochschule Luzern.
-
Die Ausgabenwünsche im Parlament übersteigen die Mittel der Bundeskasse ab 2024 um mindestens 1 bis 3 Milliarden Franken pro Jahr
Der Bundesrat legt für 2023 ein Budget vor, das für zusätzliche Ausgabengelüste praktisch keinen Spielraum lässt. Immerhin braucht es auch keine kurzfristige Sparübung – wegen eines buchhalterischen Kniffs der Regierung. Für die Jahre danach muss das Parlament seine Wünsche deutlich einschränken.
-
Der Bundesrat nimmt einen neuen Anlauf für den digitalen Pass
Nach dem Debakel bei der Abstimmung von 2021 über den elektronischen Identitätsausweis setzt der Bundesrat auf ein neues Modell. Nun soll die Hoheit über den digitalen Pass beim Staat bleiben.
-
Finanzminister Maurer: Das Budget 2023 ist ausgeglichen – bis 2026 muss aber viel bereinigt werden
Bundesrat Ueli Maurer präsentiert das Budget für das kommende Jahr. Es sieht gut aus. Aber für die Zeit von 2024 bis 2026 belaufe sich der Bereinigungsbedarf auf bis zu 1,3 Milliarden Franken.
-
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Coronavirus in der Schweiz: Thurgau ermöglicht zweite Auffrischimpfung +++ Nur Schweden verhinderte weniger Covid-Tote als die Schweiz in Westeuropa
Ende März hat der Bundesrat die letzten Corona-Massnahmen aufgehoben. Eine Übersicht zur Lage in der Schweiz.
-
Immer mehr Schweizer greifen zu Ritalin – warum eigentlich?
Heute erhalten dreimal mehr Jugendliche und Erwachsene ADHS-Medikamente als in den nuller Jahren. Eine Rolle spielen auch die Corona-Monate, die vielen Eltern die Augen geöffnet haben.
-
NZZ-Inlandredaktorin gewinnt Zürcher Journalistenpreis 2022
Angelika Hardegger hat einen der diesjährigen Zürcher Journalistenpreise gewonnen. Im prämierten Text spürt die NZZ-Redaktorin der Entfremdung zwischen dem Bauernstand und der Schweiz nach.
-
«Wie soll ich da kritisch sein?» Der Publizist Frank A. Meyer scheint alle Komplizen von Putin zu kennen – nur einen nicht: seinen Freund Gerhard Schröder
Über einen Publizisten und sein «Fest der Freundschaft».
-
Im Bummelzug statt im SBB-Eurocity nach München
Die Bahnverbindung von Zürich nach München ist ein Erfolg, aber die Kapazität bei grosser Nachfrage zu gering. Ob die Fernverkehrs-Doppelstockzüge der SBB je wie geplant auf der Strecke fahren, ist fraglich.
International – News & Hintergründe zum Ausland | NZZ Nachrichten
-
KOMMENTAR - Erdogan punktet im Poker mit der Nato – ein Erfolg bei anderen wichtigen Streitfragen steht aber noch aus
Die Türkei hat von Schweden und Finnland bekommen, was sie verlangt hat. Doch ob sie auch von den USA im Streit um neue Kampfjets und die Unterstützung der syrischen Kurden Zugeständnisse erwirken konnte, bleibt offen.
-
Bulgarien weist auf einen Schlag siebzig russische Diplomaten aus
Kurz vor dem erzwungenen Abtritt als Regierungschef setzt Kiril Petkow ein deutliches Zeichen gegen Moskau. Bulgarien tritt in eine Phase politischer Instabilität ein, zu der Russland auch beitragen wird.
-
Am letzten Tag seiner Amtszeit geht der philippinische Präsident Duterte noch einmal gegen seine schärfste Kritikerin vor
In den vergangenen sechs Jahren hat Präsident Rodrigo Duterte das von Maria Ressa gegründete Medienunternehmen Rappler wegen dessen kritischer Berichterstattung laufend attackiert. Nun hat eine Behörde der Website abermals die Lizenz entzogen. Rappler kämpft jedoch weiter.
-
300 000 Soldaten für die Nato: Woher kommen die Truppen für das Bündnis? Eine Bestandsaufnahme
Am Nato-Gipfel in Madrid hat die Allianz die Aufstockung ihrer rasch einsetzbaren Truppen beschlossen. Derzeit hat das Bündnis eine schnelle Eingreiftruppe mit 40 000 Soldaten, die mehrheitlich aus 13 Ländern kommen. Zur Abschreckung Russlands braucht es allerdings die Kräfte aller 30 Mitgliedstaaten – und Nuklearwaffen.
-
Auch die EU-Staaten wollen klimaneutrale Autos ab 2035 – doch die Tür für den Verbrennungsmotor bleibt einen Spalt offen
In der Nacht auf Mittwoch haben sich die Umweltminister der 27 EU-Länder auf einen Standpunkt zum Klimaschutzpaket «Fit for 55» geeinigt. Sie wollen, dass die Kommission einen Vorschlag zur Rettung des Verbrennungsmotors vorlegt.
-
ERKLÄRT - In Paris geht der historische «Bataclan»-Prozess zu Ende – was Sie darüber wissen müssen
148 Verhandlungstage, Schilderungen des Grauens und ein Hauptangeklagter, der kein Mörder sein will – im Prozess um die Anschläge vom 13. November 2015 werden am Mittwochabend die Strafmasse erwartet. Die wichtigsten Fakten dazu im Überblick.
-
Eine kurze Chronologie der Geschichte Hongkongs
Nach mehr als 150 Jahren britischer Kolonialherrschaft ist Hongkong 1997 wieder unter die Fittiche Chinas gekommen. Seither wird die Metropole immer mehr zu einer normalen chinesischen Stadt. Die Geschichte Hongkongs im Überblick.
-
Lega und Cinque Stelle haben bei den Kommunalwahlen in Italien miserabel abgeschnitten: War es das mit dem Populismus in Italien?
Drei Gründe, warum die einstigen Politstars Matteo Salvini und Giuseppe Conte einen zunehmend schweren Stand haben.
-
Die Türkei macht den Weg frei für den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland
Der türkische Präsident hat kurz vor dem Nato-Gipfel in Madrid sein Veto gegen die Beitrittsgesuche der Nordeuropäer zurückgezogen. Doch der Preis ist hoch: Helsinki und Stockholm wollen Erdogan beim «Kampf gegen den Terrorismus» weit entgegenkommen.
-
PODCAST - Warum der in Moskau lebende russische Nationalist Igor Girkin Putins Regime ungestraft kritisieren darf
Girkin alias Strelkow moniert in Videos, der Krieg in der Ukraine werde zu lasch geführt. Dass der Kremlkritiker dafür nicht gebüsst werde, zeuge vom gewachsenen Einfluss rechtsextremer russischer Imperialisten in Moskau, sagt der Korrespondent Ivo Mijnssen.
BÖRSENGEFLÜSTER:
Kursziel- und Ratingänderungen von Schweizer Aktien täglich als E-Mail erhalten

- Täglicher Aktienkommentar, Kursziel- und Ratingänderungen
- Brandaktuelle Börseninformationen
- Täglich um 09.00 Uhr
- Risikolos 10 Tage kostenlos testen