Finanzen – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
-
Börsen auf Talfahrt: US-Märkte tun sich schwer mit Stabilisierung
Nach den herben Verlusten vom Vortag hat die Wall Street auch am Donnerstag nochmals in negativem Terrain geschlossen. Die Unsicherheit hatte zuvor auch die europäischen Börsen fest im Griff.
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: EU-Kommission will Schuldenregeln bis 2024 aussetzen +++ Indonesien hebt Exportverbot für Palmöl nach Protesten wieder auf
-
An den Aktienmärkten geht die Angst um: Drei Finanzprofessoren sagen, wie sie die grössten Kurseinbrüche seit zwei Jahren einschätzen
Viele Anleger fühlen sich aufgrund der hohen Verluste im Technologiebereich an das Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000 oder die Finanzkrise 2008 erinnert. Zu Recht?
-
S&P 500 minus 4 Prozent – die Wall Street erlebt den schlimmsten Tag seit der Pandemie
Die amerikanische Börse hat am Mittwoch nach enttäuschenden Unternehmensergebnissen und aufgrund von Stagflationssorgen schwach geschlossen. Das war der vierte Tag in weniger als einem Monat, an dem sie um mehr als 3 Prozent nachgegeben hat. Einzelhandels- und Tech-Werte litten besonders.
-
Stagflationsproblem im Einzelhandel: Walmart und Target müssen die Preise erhöhen, oder die Kosten fressen die Rendite auf
Die grossen Einzelhändler rechnen mit niedrigeren Margen, da sich Lohn-, Güter-, Fracht- und Treibstoffkosten nicht beruhigen. Die Aktien stürzen ab wie letztmals 1987, im Jahr des Crashs.
-
Kernkraft: Eine verpönte Energieform kehrt in den Anlegerfokus zurück
Der Atomausstieg wird in Europa hinterfragt und war in Schwellenländern gar nie ein Thema. Doch die Anlage in Kraftwerkbetreiber ist wegen der hohen Kosten keine gute Idee. Es gibt eine bessere Alternative.
-
Bei der Pensionskasse spart man vor allem für sich selbst – aber dies ist der Hälfte der Bevölkerung gar nicht bewusst
Die zweite Säule der Altersvorsorge hat ein Imageproblem. Das lässt die jüngste Umfrage vermuten. Über die Hälfte der Befragten zählt das Altersguthaben in der beruflichen Vorsorge nicht zum eigenen Vermögen. Und jeder Zweite wertet die Lohnabzüge als Gebühr oder Steuer.
-
Ehe, Scheidung und keinen automatischen Anspruch auf Unterhalt mehr – was die jüngsten Bundesgerichtsentscheide für Paare bedeuten
Die klassische Rollenverteilung in der Ehe ist schon immer ein finanzielles Risiko gewesen. Wenn Frauen zugunsten der Familie beruflich zurückstehen, werden sie vom Partner finanziell abhängig. Kommt es zur Scheidung, können sie sich nun aber nicht länger darauf verlassen, finanziell abgesichert zu sein. Das zeigen mehrere Bundesgerichtsentscheide. Was Paare jetzt tun sollten.
-
INTERVIEW - «Während an der Börse spekuliert wird, bauen wir Unternehmen auf»
In der Finanzierung der Realwirtschaft habe ein Rollentausch stattgefunden, konstatieren der Verwaltungsratspräsident Steffen Meister und der CEO David Layton der Partners Group. Zudem äussern sie sich zur angeblichen Intransparenz und Illiquidität von Private Equity sowie zu den Konkurrenten von der Wall Street.
-
Notverkäufe an den Aktienmärkten: Die Credit Suisse sieht bereits wieder Einstiegschancen für Anleger
Der Mix aus geo-, gesundheits- und geldpolitischen Problemen erschwert Anlegern den Blick in die Zukunft. Nach den starken Kurskorrekturen könnten Papiere aus dem Value-Bereich wieder attraktiv bewertet sein.
Wirtschaft – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
-
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Rohstoffe als Waffen: Ungarn fordert Geld für Solarenergie für Zustimmung zum Öl-Embargo
Die EU-Kommission will ein Erdöl-Embargo gegen Russland verhängen. Auch die G-7-Länder wollen auf russisches Öl verzichten. Das könnte erhebliche Folgen haben. Worum geht es?
-
DER ANDERE BLICK - Hurra, wir fahr’n nach Sylt: Das deutsche Neun-Euro-Ticket entfacht ein milliardenschweres Strohfeuer
Es soll die Bürger entlasten und Autopendler zum Umsteigen animieren: Das Neun-Euro-Ticket für den öffentlichen Verkehr. Doch so sympathisch es tönt, so unsinnig ist es.
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: EU-Kommission will Schuldenregeln bis 2024 aussetzen +++ Indonesien hebt Exportverbot für Palmöl nach Protesten wieder auf
-
Gegenwind für Siemens Gamesa in Spanien
Nach Millionenverlusten prüft der Siemens-Konzern, seine Windkrafttochter Gamesa von der Börse zu nehmen. Im Baskenland, woher Gamesa stammt, befürchtet man eine Verlegung des Firmensitzes.
-
Der Frauenanteil in Schweizer Verwaltungsräten ist weiter gestiegen
Die börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz erfüllen mehrheitlich die vom Bund geforderten Frauenquoten. Im internationalen Vergleich gibt es dennoch Aufholpotenzial.
-
Die Marke UPC wird beerdigt – und der Dampfhammer bleibt im Keller
Obwohl eigentlich der Eigentümer von UPC die Telekomfirma Sunrise gekauft hat, tritt das fusionierte Unternehmen künftig mit der Marke Sunrise auf. Das ist ein logischer Schritt.
-
KOMMENTAR - Die Privatbank Julius Bär bedient neu auch die sehr reichen Kunden «digital first»
Die Zürcher Privatbank hat sich neue Ziele für die nächsten drei Jahre gesetzt. Zu den spannenderen Aktionsfeldern gehören die Pläne, die Julius Bär in der Digitalisierung verfolgt.
-
Sri Lanka ist zahlungsunfähig und weist warnend auf die Möglichkeit einer Inflation von 40 Prozent hin
Die Insel lässt eine Frist zur Rückzahlung der Schulden verstreichen. Aber es gibt auch positive Signale.
-
Führt der Ukraine-Krieg zu einer «Hunger-Pandemie»?
Russland und die Ukraine galten als Kornkammern der Welt. Dann kam der Krieg. Er hat weitreichende Auswirkungen auf die weltweite Nahrungsmittelversorgung.
-
Vom Walkman zum Metaversum: die Wiedergeburt von Sony nach Jahren der Krise
Früher war Sony Japans bekanntester Elektronikhersteller mit Kultstatus. Doch plötzlich waren die Produkte der Konkurrenz gefragter. Unterdessen macht der Konzern mit Videospielen, Musik und Filmen Rekordgewinne – und zielt auf die virtuelle Welt.
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
-
Streit um die Kinderbetreuung: Mütter sollen nicht mehr Vorrang haben
Im Parlament wird darüber diskutiert, die alternierende Obhut bei Scheidungen zum Regelfall zu machen. Väter sollen ein Recht haben, das Kind im Alltag zu betreuen. Doch wie steht es mit einer Betreuungspflicht?
-
Die EU-Mission der SP sorgt für Irritationen
Am Treffen der Partei mit dem Vizepräsidenten der EU-Kommission hat auch Simonetta Sommarugas stellvertretender Generalsekretär teilgenommen. Das sei höchst problematisch, sagen Kritiker.
-
INTERVIEW - «Der Corona-Ausbruch ist für Nordkorea eine grössere Herausforderung als die Hungersnot der 1990er Jahre»
Täglich meldet das abgeschottete Land Hunderttausende neue Corona-Fälle. Es drohe eine humanitäre Katastrophe, auch das Regime könnte unter Druck geraten, meint der Nordkorea-Experte Rüdiger Frank.
-
KURZMELDUNGEN - Schweiz: Botschaft in Kiew öffnet wieder
-
Bundesrat will neue Instrumente gegen den Extremismus
Wegen der neuen Bedrohungslage fordert der Bundesrat neue Möglichkeiten ein, um gewalttätig-extremistische Aktivitäten aufzuklären. Er schickt eine Revision des Nachrichtendienstgesetzes in die Vernehmlassung.
-
Welche Corona-Zahlen jetzt noch wichtig sind
Wann eine neue Welle droht, wie voll die Spitäler sind und welche Daten uns immer noch fehlen – die wichtigsten Kennziffern zur momentanen Pandemielage.
-
«Ich war ein Coop-Kind. Nie hätten meine Eltern die Migros betreten»: Wie ein sonderbarer Glaubenskrieg die Schweiz während Jahrzehnten spaltete
Alkohol in den Ladenregalen ist das Letzte, was Coop und Migros unterscheidet. Einst trennten die Detailhändler ideologische Welten. Das Misstrauen führte zu Prozessen, Bespitzelungen – und extrem starken Kundenbindungen. Doch nun sind Coop- und Migros-Kinder aussterbende Gattungen.
-
Feindliche Übernahme am WEF: Ein ukrainischer Oligarch stellt im ehemaligen «Russia House» Kriegsverbrechen aus
Das World Economic Forum findet ohne russische Beteiligung statt. Wiktor Pintschuk, der zweitreichste Mann der Ukraine, nutzt diesen Umstand für eine kleine Provokation.
-
KOMMENTAR - Gesucht für die Energiewende: politische Dealer
Bei der Abkehr von Öl und Gas gibt es immer einen Grund, gerade das nicht zu tun, lieber das andere. Nur Tauschhändler lösen diesen Knoten.
-
12-Milliarden-Poker im Bundesrat um den neuen Ärztetarif: Zwei Briefe mit Folgen
Am Schluss wurde es hektisch. Der Gesundheitsminister Alain Berset wollte, dass der Bundesrat den neuen Ärztetarif ablehnt. Zwei Briefe haben dies in letzter Minute verhindert.
International – News & Hintergründe zum Ausland | NZZ Nachrichten
-
ERKLÄRT - Für neun Euro einen Monat lang kreuz und quer durch Deutschland fahren
Im Juni soll das Neun-Euro-Ticket im öffentlichen Nahverkehr kommen. Für welche Regionen gilt es? Wer profitiert davon? Ist es überhaupt sinnvoll? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
-
Putin steht zum zweiten Mal mit leeren Händen da – für die Fehlschläge in seinem Donbass-Feldzug gibt es jedoch klare Gründe
Einen Monat nach Beginn der neuen Offensive kommt Russland militärisch kaum noch voran. Es häufen sich die Verluste, aber auch die Wiederholung alter Fehler.
-
Keine Büros, keine Mitarbeiter, kein Chauffeur: Gerhard Schröder verliert Teil seiner staatlichen Privilegien
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat dem ehemaligen deutschen Kanzler einen Teil seiner Sonderrechte entzogen. Grund dafür ist seine Nähe zum russischen Machthaber Putin. Druck auf den Altkanzler kommt auch aus Brüssel.
-
KOMMENTAR - Erdogans Poker-Spiel schadet ihm so sehr wie der Nato
Zum wiederholten Mal versucht der türkische Präsident in der Nato, mit einer Vetodrohung von den Partnern Zugeständnisse zu erpressen. Die Blockade des raschen Beitritts von Schweden und Finnland ist aber kaum im Interesse der Türkei.
-
INTERVIEW - «Der Corona-Ausbruch ist für Nordkorea eine grössere Herausforderung als die Hungersnot der 1990er Jahre»
Täglich meldet das abgeschottete Land Hunderttausende neue Corona-Fälle. Es drohe eine humanitäre Katastrophe, auch das Regime könnte unter Druck geraten, meint der Nordkorea-Experte Rüdiger Frank.
-
Irak statt Ukraine: Bush leistet sich unangenehmen Versprecher
In einer Rede sprach Bush von der «Entscheidung eines einzelnen Mannes, eine völlig ungerechtfertigte und brutale Invasion zu starten». Dabei verwechselte er die Ukraine ausgerechnet mit dem Irak.
-
Elon Musk bezeichnet die US-Demokraten als Partei des Hasses
Mit konspirativen Aussagen bewegt sich der Tesla-Chef Elon Musk politisch gegen rechts. Er wettert über die Partei des Präsidenten Joe Biden und kündigt an, künftig für die Republikaner zu stimmen.
-
Xi Jinping baut die führende Armee der Welt – und Europa hilft ihm dabei
Seit der Jahrtausendwende sind zwischen europäischen Universitäten und chinesischen Militärinstituten rund 3000 Forschungskooperationen entstanden. Wer besonders eng zusammenarbeitet und was aus dieser Forschung wurde, zeigt unsere Recherche.
-
Menschenrechtler und Fussballfans fordern 440 Millionen US-Dollar Entschädigung für Arbeitsmigranten in Katar
-
KOMMENTAR - Österreich setzt auf Durchwursteln statt eine Zeitenwende
In zahlreichen Ländern Europas hat der russische Angriffskrieg einschneidende Konsequenzen. Die Regierung in Wien verbittet sich aber eine Debatte über die Sicherheitspolitik. Das ist fahrlässig.