Finanzen – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Biontech will Konkurrent Curevac kaufen
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
-
Wieso werden Hypotheken teurer, obwohl die Zinsen sinken?
Die Leitzinsen in der Schweiz sind wieder nahe bei null. Doch wer eine Hypothek sucht, merkt davon wenig. Die Banken verlangen höhere Aufschläge – und vergeben Kredite zunehmend zurückhaltend.
-
Anleihenfonds mit fixem Ablaufdatum sind eine nützliche Innovation
Bei diesen Bond-ETF gibt es keine bösen Überraschungen: Investoren wissen gleich zu Beginn, wie viel Rendite sie über die gesamte Laufzeit erzielen können.
-
Der Börsengang der Krypto-Firma Circle ist ein durchschlagender Erfolg. Doch wieso schwächeln Bitcoin und Co.?
Der Stablecoin-Anbieter Circle hat beim IPO eine schwindelerregend hohe Bewertung erreicht. Offenbar wollen künftig neben X auch Apple, Google und Airbnb digitale Dollar verwenden.
-
Der UBS-Aktienkurs im Sog des Bundesratsentscheids: Das können Anleger erwarten
Trotz der drohenden Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften bleiben Finanzanalysten zuversichtlich, was die UBS-Aktie betrifft. Wäre da nicht der ungünstige Zeitpunkt, den der Bundesrat für die Kommunikation der neuen Regeln gewählt hat.
-
Die EZB senkt die Leitzinsen auf zwei Prozent – doch Christine Lagarde hat noch ein anderes Problem als die Geldpolitik
Zum achten Mal in einem Jahr hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Das Zinsniveau liegt nun im neutralen Bereich – und die Inflation hat den Zielwert erreicht.
-
Das Vorsorge-Splitting ist ein beliebter Trick, um Steuern zu sparen: Doch dem will der Bund einen Riegel schieben
Manche Versicherte unterlassen es, alle ihre Vorsorgegelder in die Pensionskasse einzubringen. Ein neues Gesetz soll dieses Schlupfloch nun schliessen.
-
INTERVIEW - «Die Pläne des Bundesrates würden nicht nur die Säule 3a, sondern das ganze Altersvorsorgesystem schädigen»
Mobiliar-Chefin Michèle Rodoni kritisiert im Interview die Pläne der Landesregierung, Vorsorgegelder höher zu besteuern. Wegen des Gletscherabbruchs im Lötschental rechnet sie mit einem Schaden in dreistelliger Millionenhöhe für die Versicherung.
-
Das wahre Risiko der Geldanlage sind nicht Kursschwankungen – im Gegenteil
Europäer laufen Gefahr, in die Altersarmut abzurutschen. Und der grösste Risikofaktor für Altersarmut ist die Angst vor Volatilität.
-
Seit 1945 haben Krisen für zwölf Crashs an der Börse gesorgt – was Anleger aus der Geschichte lernen können
Vietnamkrieg, Ölkrise, Schwarzer Montag oder Corona-Crash: Krisen sorgen für Bärenmärkte an der Börse. Trumps Zollpolitik gilt als potenzieller Auslöser. Wie Anleger in Stresszeiten richtig agieren.
Wirtschaft – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
-
Biontech übernimmt den Konkurrenten Curevac – und will Krebs mit mRNA-Technologie besiegen
Das mit einem Corona-Impfstoff weltberühmt gewordene deutsche Unternehmen Biontech will seinen Tübinger Konkurrenten kaufen. Die Bündelung der Kräfte soll einen Biotech-Champion schaffen.
-
KOMMENTAR - Von Genf nach London im Zug: Politiker finden die Idee phantastisch – sie wird aber an der Realität scheitern
Die SBB, Bundesrat Rösti und nun auch der Bahnbetreiber Eurostar: Sie alle propagieren eine Zugverbindung von Genf nach London. Vor allem die SBB haben Wichtigeres zu tun.
-
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Biontech will Konkurrent Curevac kaufen
Die neusten Meldungen aus der Wirtschaft.
-
Ab 2030 sollen in der Schweiz die ersten Züge führerlos verkehren. Nicht in Zürich, sondern im Basler Hinterland
Die Waldenburgerbahn weckt mit ihren ambitionierten Plänen reges Interesse bei Bahnbetreibern aus ganz Europa und den USA. Ihr Lieferant Stadler Rail hofft, dank dem Pilotprojekt den Rückstand auf Konkurrenten zu verringern.
-
INTERVIEW - José Manuel Barroso über die EU: «Europas Stärke ist, Ideale mit der Realität zu verbinden»
Der ehemalige Präsident der EU-Kommission spricht der Schweiz Mut zu: Sie verkörpere Europa geradezu und müsse deshalb auch keine Angst vor geteilter Verantwortung in Europa haben.
-
Wie Südkoreas neuer Präsident die geopolitische Lage in Asien verändern könnte
Die südkoreanische Linke sieht Amerika kritisch und will sich China annähern. Doch der linke Präsident Lee verspricht einen pragmatischen Kurs. Kann er den einhalten? Drei Szenarien.
-
KOMMENTAR - Einst stand sie für eine deutsche Tugend: Zu ihrem 30. Geburtstag tickt die Berliner Schuldenuhr viel zu schnell
Seit dreissig Jahren warnt der Bund der Steuerzahler mit einer Schuldenuhr vor einer zu hohen deutschen Staatsverschuldung. Die Mahnung war noch nie so wichtig – und sie blieb noch selten so unbeachtet.
-
Raiffeisen ist hochprofitabel – doch ihr Geschäftsmodell ist veraltet: Jetzt soll ein Bankchef aus Liechtenstein Schwung in die Gruppe bringen
Gabriel Brenna, der bisherige Chef der LLB, wird Nachfolger von Heinz Huber. Nach ihren kostspieligen Flops holt ihn die zweitgrösste Schweizer Bank auch wegen seiner Expertise bei der Digitalisierung.
-
Meta steckt 15 Milliarden in das Startup Scale AI – und erhofft sich von Alexandr Wang eine Maschine, die wirklich denken kann wie ein Mensch
Metas Beteiligung an einem KI-Jungunternehmen ist Teil eines Strategiewechsels. Es geht um Superintelligenz und das US-Militär.
-
Seltene Erden gegen Flugzeugmotoren und Studentenvisa: China und die USA einigen sich auf ein Rahmenabkommen im Handelsstreit
Die beiden grössten Volkswirtschaften der Welt haben sich auf einen Kompromiss bei den Exportbeschränkungen für seltene Erden und Technologie verständigt. Die Staatschefs müssen noch zustimmen.
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
-
KOMMENTAR - Der Ständerat betreibt eine frivole AHV-Politik
Die kleine Kammer ist auf dem Irrweg: Es gibt keinen Grund, auf Vorrat Steuern und Lohnbeiträge zu erhöhen und einen weiteren Ausbau der AHV vorzubereiten.
-
Plus acht Milliarden für die AHV – die Mitte und die Linke beschliessen die grösste Abgabenerhöhung seit langer Zeit
Der Ständerat hat am Donnerstag entschieden, die Lohnbeiträge und die Mehrwertsteuer für die AHV zu erhöhen. Bitter für die FDP: Ohne Abweichler hätte sie die Vorlage verhindern können.
-
INTERVIEW - «Das Argument mit dem Sprachenbad ist ein Witz», sagt eine Lehrerin über das Frühfranzösisch
Die Deutschschweizer Schüler könnten deutlich schlechter Französisch als noch vor zehn Jahren, sagt die Lehrerin Jacqueline Derrer. Die Ursache sieht sie bei den Reformen der vergangenen Jahre.
-
Amokläufe an Schulen: Die Schweiz ist bisher verschont geblieben. Gute Prävention – oder glücklicher Zufall?
Ein Erklärungsversuch.
-
Der Urnengang zu den EU-Verträgen ist für manche Bürger mit einem Haken verbunden
Gemäss Vorschlag des Bundesrats könnte das Volk über die EU-Basisverträge und das neue Stromabkommen separat abstimmen. Das gibt den Bürgern mehr Optionen, doch es mag manche in ein Dilemma stürzen.
-
Stadt-Land-Graben in der Verwaltung: Die städtischen Gemeinden leisten sich fast dreimal so viele Vollzeitstellen wie ländliche
Eine Studie des IWP zeigt: Die Verwaltungen geben immer mehr Geld für das Personal aus. Die Unterschiede zwischen den Gemeinden sind aber gross.
-
Ausweitung von Waffenexporten: Verteidigungsminister Pfister wartet ab – und die GSoA kündigt das Referendum an
Während der Ständerat das Kriegsmaterialgesetz beriet, sprach Verteidigungsminister Martin Pfister an einer Konferenz in Brüssel. Die Schweiz könnte gemeinsam mit der EU Rüstungsgüter beschaffen.
-
Der Ständerat will sich aus dem Neutralitäts-Dilemma befreien: Länder aus der Nato sollen Schweizer Kriegsmaterial weitergeben können
Der Ständerat hat eine Lockerung des Kriegsmaterialgesetzes beschlossen. Ausfuhren in 25 Staaten sollen erlaubt sein – ausser es sprechen sicherheits- oder aussenpolitische Gründe dagegen.
-
Was das schwedische Sexkaufverbot gebracht hat – und was nicht
In der Schweiz wird wieder einmal über härtere Gesetze für die Prostitution debattiert. Schweden hat es mit der Kriminalisierung von Freiern versucht. Jetzt legt das Land mit dem Onlyfans-Verbot nach.
-
KOMMENTAR - Die tiefe Geburtenrate hat einen simplen Grund: Kinder sind anstrengend. Dagegen hilft nur Gelassenheit
Feministinnen glauben, mit Elternurlaub und Kita-Geldern die Geburtenrate erhöhen zu können. Doch hinter dem Unwillen, Nachwuchs aufzuziehen, steht eine einfache Wahrheit: Familie bedeutet Verzicht. Da kann auch der Staat nicht helfen.
International – News & Hintergründe zum Ausland | NZZ Nachrichten
-
«Das Seelenleben des Schul-Killers»: Wie Boulevardmedien und ein Verschwörungssender den Amoklauf von Graz ausschlachten
Mehrere österreichische Medien haben bei der Berichterstattung über die Bluttat von Graz die ethischen Regeln schwer verletzt. Der drastischste Fall ist AUF1, ein sogenanntes Alternativmedium mit einem Nahverhältnis zur FPÖ.
-
Steht Australien bald ohne U-Boote da? – Die USA überprüfen den Aukus-Pakt
Das Abkommen, das Australien zu atomgetriebenen U-Booten verhelfen soll, steht unter Beschuss. Die Überprüfung könnte aber auch ein Verhandlungspfand der Regierung Trump sein.
-
Eine versuchte Vergewaltigung löst in Nordirland Strassenschlachten aus – wiederholen sich die fremdenfeindlichen Unruhen von 2024?
Zwei minderjährige Rumänen sollen im nordirischen Ballymena ein Mädchen sexuell angefallen haben. Seither versinkt die Stadt jede Nacht in Gewalt.
-
Nach illegaler Abschiebung: Kilmar Ábrego García ist zurück in den USA – nun wird ihm der Prozess gemacht
Der Oberste Gerichtshof der USA hat die Ausschaffung des Salvadorianers Kilmar Ábrego García für rechtswidrig erklärt. Die Trump-Regierung hat ihn nun zurückgeholt – ob er im Land bleiben kann, ist ungewiss.
-
Passagierflugzeug stürzt in Indien ab: Mindestens 204 Personen kommen offenbar ums Leben
Die Air-India-Maschine war auf dem Weg nach London. Unmittelbar nach dem Start in Ahmedabad stürzte die Boeing ab. Neben zahlreichen Indern befanden sich auch Dutzende britische Staatsbürger in dem Flugzeug.
-
Tödliche Angriffe auf humanitäre Helfer und Palästinenser: Das Chaos bei der Hilfsgüterverteilung in Gaza reisst nicht ab
Laut der Gaza Humanitarian Foundation wurden mindestens acht palästinensische Mitarbeiter der Stiftung von der Hamas getötet, weitere könnten entführt worden sein. Videos deuten derweil auf desorganisierte und gefährliche Zustände in den Verteilzentren hin.
-
Ein «Manifest» als Provokation: Die Russland-Verharmloser in der SPD gehen auf Kollisionskurs
Brandt als Held, Reagan als blinder Fleck: SPD-Linke verklären alte Ostpolitik-Erzählungen. Sie stellen Lars Klingbeils sicherheitspolitische Neuausrichtung infrage. Der Parteichef reagiert mit Schweigen – und hat womöglich Hintergedanken.
-
Die USA scheinen mit einem israelischen Angriff auf Iran zu rechnen und ziehen Diplomaten aus dem Nahen Osten ab
Donald Trump will weiter mit Iran verhandeln. Doch die Situation spitzt sich zu. Schreitet Israel zur Tat, bevor die Gespräche abgeschlossen sind?
-
Libanons Regierung will bewaffnete Gruppen nicht mehr tolerieren – und sagt palästinensischen Milizen den Kampf an
Gruppen wie die Hamas oder die Fatah beherrschen seit fast sechs Jahrzehnten die zwölf palästinensischen Flüchtlingslager in Libanon. Jetzt hat die Regierung in Beirut angekündigt, die Gruppen zu entwaffnen – und stösst auf Widerstand.
-
Trotziger Gegner des Krieges und des Kremls – jetzt wird auch der Politiker Schlosberg mundtot gemacht
Bis anhin war Lew Schlosberg der lauteste noch in Russland verbliebene Oppositionspolitiker. Er scheute keine Kontroverse und weigerte sich, das Land zu verlassen. Nun droht ihm Lagerhaft.