KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: Neues Computerzeitalter!

Es scheinen sich alle einig zu sein, dass mit der Künstlichen Intelligenz (KI oder AI für Artificial Intelligence) ein neues IT-Zeitalter eingeläutet wurde… auch wenn noch einige Hürden zu überspringen sind. Die Begeisterung für KI ist 2023 markant gestiegen, auch die Kursniveaus vieler involvierter Aktien. Die Konzepte sind zwar nicht neu, aber sie kommen nun intensiv ans Tageslicht und werden die nächsten Jahre oder Jahrzehnte prägen! Für viele Anleger stellt sich seit geraumer Zeit die Frage – so auch für uns –, ob und wie man an diesem „Hype“ partizipieren soll. Welche Aktien oder allenfalls ETFs kommen in Frage? Wann soll man „einsteigen“ bzw. „aufspringen“? Was man u.E. jedoch nicht tun sollte, ist, krampfhaft irgendwelche Start-ups zu suchen und zu hoffen, so auf das gewinnbringendste Pferd zu setzen. Vielmehr muss es darum gehen, eher etablierte Unternehmen zu evaluieren, die das Wachstum der KI ermöglichen. In erster Linie sehen wir an vorderster Front die Aktien von Chip-Herstellern oder von potenziellen Cloud-Computing-Profis; die Bereitstellung von Infrastruktur und Rechenleistung dürfte wohl am meisten Gewinn versprechen, wie u.a. die Aktie der vielumworbenen NVIDIA zeigt. Im zweiten Glied folgen dann jene Unternehmen aus sämtlichen Branchen, welche durch Einsatz von KI ihr Potenzial optimieren können. Bleiben wir aber bei den aktiv involvierten IT-Konzernen… und es sind leider nicht wenige. Wie soll man die Auswahl treffen? „Spült“ man Kapital in AMD, INTEL, TAIWAN SEMICONDUCTER, IBM, MICROSOFT… oder ARISTA NETWORKS, ZEBRA, SUPER MICRO COMPUTER, THE TRADE DESK, CROWDSTRIKE, BAIDU, EXTREME NETWORKS? Oder wählt man ob der Vielfalt (vorstehend nur eine kleine Auswahl) einen ETF, z.B. den XTRACKERS AI AND BIG DATA-ETF?

Wir haben unsere Favoriten, welche wir primär in die USA verorten. Dazu zählen wir in der Reihenfolge der Prio AMD, MICROSOFT, ARISTA NETWORKS und IBM. Und es ist eine rein statistische Routinearbeit, Unternehmen zu identifizieren, die in der Vergangenheit besser liefen als der Durchschnitt, und die am wahrscheinlichsten auch in Zukunft weiter wachsen. Diese einfache Vorstellung hat allerdings zwei Haken: Der erste ist, dass Aktien mit guten Ergebnissen in der Vergangenheit und offenbar guten Aussichten zu entsprechend hohen Kursen gehandelt werden. Der Anleger und/oder die WI könnten mit dem Urteil über die Aussichten zwar richtig liegen, aber trotzdem nicht besonders gut wegkommen, weil man für den erwarteten Erfolg schlicht zu viel bezahlt hat. Der zweite Haken: Die Einschätzung zur zukünftigen (Kurs-) Entwicklung könnte falsch sein, denn ungewöhnlich schnelles Wachstum kann sich nicht immer weiter fortsetzen… auch wenn man z.B. bei NVIDIA diesen Eindruck erhält. Wenn ein Unternehmen bereits eine brillante Expansion hinter sich hat, erschwert allein das Grössenwachstum eine Wiederholung des Erreichten. Irgendwann flacht die Wachstumskurve ab, und nicht selten dreht sie dann nach unten. Andererseits sind die genannten Unternehmen ja nicht nur von KI abhängig, sondern per se gut positioniert. In Anbetracht der teilweise sehr hohen (zu hohen?) Bewertungen schätzen wir das Risiko einer „harten“ Korrektur in der kurzfristigen Optik als grösser ein. Und der Kuchen wird durch die steigende Konkurrenz kleiner. Und die „Rezessions-Geschichte“ ist ebenfalls noch nicht vom Tisch. Wir beobachten das KI-Thema genau und stehen bei Kurs-Rückschlägen bereit für Käufe!

Der Schweizer Börsenbrief WIRTSCHAFTSINFORMATION

  • Alle 14 Tage 10-12 Seiten Börsentipps für Aktien, Edelmetalle und Rohstoffe
  • Gewinn, Risikobewertung pro Aktienempfehlung
  • Editorial mit Marktbeurteilung
  • Aktiv geführtes Musterportfolio
  • Börsentipps + Aktienempfehlungen verständlich formuliert
  • Werbefrei, unabhängig und objektiv
    Zur Leseprobe

Jetzt unverbindlich das Gratis-Abo testen