Börsennews, Finanzinformationen und Aktiennews aus aller Welt
Unsere Finanznachrichten und aktuelle Börsennews aus der Schweiz und aller Welt sind nach verschiedenen Themenschwerpunkten vorselektiert und werden regelmässig aktualisiert.
Finanzen – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
-
22 Millionen Menschen in Lateinamerika wegen Corona in Armut gerutscht +++ Fed-Chef bringt US-Börsen und -Anleihen unter Druck – und weitere Wirtschaftsmeldungen
-
INTERVIEW - «Die Banken müssen sich bewusst werden, was sie finanzieren wollen und was nicht»
Nachhaltige Anlagen werden immer mehr zum neuen Standard. Laut der Vermögensverwalterin Antoinette Hunziker-Ebneter gibt es aber noch viel zu tun. Unter anderem würden zu viele seichte Versprechen gemacht.
-
Für Normalverdiener ist Wohneigentum zunehmend ausser Reichweite
Ein Haushalt mit mittlerem Einkommen und dem minimal notwendigen Eigenkapital kann sich eine Wohnung oder ein Haus mit einem Preis von höchstens 740 000 Franken leisten. Solche Objekte sind in der Schweiz rar geworden.
-
Ein weiterer Klecks im Reinheft der Credit Suisse
Die Grossbank schliesst vier Fonds für qualifizierte Investoren. Die Häufung von Problemen und die vielen Überkreuzbeziehungen im jüngsten Fall sorgen für Stirnrunzeln.
-
Hongkongs überarbeiteter Leitindex spiegelt die neue Wirtschaft
Der Finanzplatz Hongkong wird wegen des amerikanisch-chinesischen Konflikts für Konzerne vom Festland immer bedeutender. In der Reform des Hang-Seng-Indexes, der bis heute die Valoren der 52 grössten und meistgehandelten Firmen an der Börse in der einstigen britischen Kolonie enthält, spiegelt sich auch der Wandel der Wirtschaft.
-
INTERVIEW - «Die amerikanische Wirtschaft droht aufgrund der gewaltigen Stimulierungsmassnahmen zu überhitzen»
Joe Biden bereitet ein 1900 Milliarden Dollar schweres Corona-Hilfspaket vor. «Selbst wenn es noch zu leichten Abstrichen kommt, ist das zu viel», sagt Peter Hooper. Der Chefökonom der Deutsche Bank Securities rechnet mit steigenden Renditen und warnt vor Turbulenzen.
-
Manchmal werden Schulden und Ärger vererbt – wie man das vermeidet
Befinden sich im Nachlass nur Schulden, kann der Erbe diesen ausschlagen. Diesen Schutz kann man sich jedoch schnell selbst verbauen.
-
Inflation, Stagflation oder Deflation – welche Folgen hat die Corona-Geldschwemme für Sparer und Anleger?
Viele Ökonomen rechnen für dieses Jahr mit einem wirtschaftlichen Boom und steigenden Inflationsraten. Wie Sparer ihr Geld in diesem und in anderen Wirtschaftsszenarien schützen und anlegen sollten.
-
«Wenn Inflation und Zinsen weiter deutlich steigen, kommt das ‹Kartenhaus Kapitalmarkt› ins Wanken»
Steigende Zinsen machen viele Akteure an den Finanzmärkten nervös. Auch die Aktienbörsen haben einen Dämpfer bekommen. Droht nun ein Crash? Vermögensverwalter und Ökonomen haben einige Argumente dagegen.
-
Für eine Entwarnung beim Goldpreis ist es noch zu früh
Das gelbe Edelmetall befindet sich in einem mittelfristigen Abwärtstrend. Für einen schnellen Anstieg spricht nicht viel, aber etwas Geduld dürfte sich auszahlen.
Wirtschaft – News, Hintergründe und Analysen | NZZ Nachrichten
-
22 Millionen Menschen in Lateinamerika wegen Corona in Armut gerutscht +++ Fed-Chef bringt US-Börsen und -Anleihen unter Druck – und weitere Wirtschaftsmeldungen
-
KOMMENTAR - Meier Tobler ist bereit für den Neustart
Der aus einer misslungenen Fusion entstandene Haustechniker ist bereit für einen Neuanfang. Mit neuem Management, weniger Schulden und einer bereinigten Besitzstruktur kann er sich endlich wieder auf das operative Geschäft konzentrieren.
-
KOMMENTAR - Die Versicherungen nach Corona: Vieles neu macht die Pandemie
Das Virus hat in den Jahresergebnissen der Schweizer Versicherer empfindliche Spuren hinterlassen. Doch der Kampf gegen Covid-19 wird der Branche bei ihrer Erneuerung helfen.
-
Der nächste Finanzskandal: Bei der Greensill-Krise sind mehrere Milliarden Euro deutscher Anleger im Feuer
Erst Wirecard, nun die Bremer Greensill Bank. Deutschland hat eine weitere Finanzaffäre. Die überschuldete Tochter der britisch-australischen Greensill Capital wird womöglich von der Insolvenz der Muttergesellschaft mitgerissen. Private und institutionelle Anleger müssen offenbar um rund drei Milliarden Euro bangen.
-
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Greensill Capital: Die Bremer Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen die Greensill Bank eingeleitet
Die Fondsfirma Greensill Capital ist in argen Schwierigkeiten. Nachdem zwei Kooperationspartner Anfang März die gemeinsam herausgegebenen Fonds geschlossen haben, kämpft das australisch-britische Unternehmen um das Überleben. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
-
KOMMENTAR - Der Nachfrageeinbruch zwingt die Swiss zum raschen Handeln
Ein Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie gibt es in der Luftfahrt wenig Anlass zu Hoffnung. Die Swiss kommt unter der Führung von Dieter Vranckx nicht umhin, die Kosten rascher zu senken.
-
Die Raiffeisen-Gruppe strahlt in Corona-Zeiten Solidität aus
Der genossenschaftlich organisierte Bankenverbund hat im vergangenen Jahr besser verdient und seine Marktführerschaft im Hypothekargeschäft gestärkt. Die Pandemie hatte keine tiefen Einschnitte zur Folge.
-
Tiefrote Jahreszahlen: Der Swiss-Chef Dieter Vranckx kündigt ein weiteres Kostensenkungsprogramm an
Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss will die Kosten deutlich und dauerhaft senken. Konkrete Massnahmen sind jedoch laut dem neuen Swiss-Chef noch nicht beschlossen. Aufgrund der Corona-Krise hat die Lufthansa-Gruppe 2020 einen konsolidierten Betriebsverlust von 7,35 Milliarden Euro eingefahren. Das Gespann Swiss/Edelweiss erleidet einen Verlust von umgerechnet 750 Millionen Franken.
-
Wie verändert Covid-19 unsere Welt? Vier Thesen – vier Einordnungen
Die Staaten werden autoritärer, aber grüner, die Menschen verschwinden im Home-Office und die EU fällt auseinander – wir überprüfen angesagte Trends und ordnen sie ein. Und wir lassen unsere Leserinnen und Leser in einer Umfrage zu Wort kommen.
-
Pekings Vorgehen in Xinjiang stellt westliche Firmen vor Probleme
Nach Zwangsarbeitsvorwürfen versuchen Unternehmen aus Europa und den USA fieberhaft, ihre Lieferketten von Vorprodukten aus der chinesischen Uiguren-Provinz zu säubern. Besonders schwierig ist das bei Baumwolle.
Schweiz – News und Hintergründe zum Inland | NZZ Nachrichten
-
Die brasilianische Variante des Coronavirus ist ansteckender, gefährlicher und unempfindlicher gegenüber Antikörpern
Manaus wurde Anfang Jahr von einer brutalen zweiten Corona-Welle überrollt. Forscher sind überzeugt, dass eine neue Virusvariante die Ursache ist. Sie haben sie nun charakterisiert.
-
Nach positivem Corona-Test: Ständerat wurde im Sondertransport nach Hause gebracht
Während der Märzsession können die Politiker zweimal pro Woche einen Spucktest machen. Rund die Hälfte der Parlamentarier nutzte das Angebot. Ein einziger Politiker wurde positiv getestet – Symptome hatte er keine.
-
Der Ständerat debattiert über das Covid-19-Gesetz: Anträge zu Vetorecht und zur Erweiterung der Sonntagsverkäufe fallen durch – Kantone mit guter Pandemielage sollen Erleichterungen bekommen – Lohnvorgabe für Profi-Sportklubs soll fallen
Das Covid-19-Gesetz ist noch keine fünf Monate alt und wird schon zum zweiten Mal revidiert. Im Ständerat war am Donnerstag erhebliche Kritik am Kurs des Bundesrats zu hören. Aber der Ständerat will kein Veto-Recht von Parlamentskommissionen bei Corona-Massnahmen der Regierung.
-
Cassis verschärft Regeln für Entwicklungshilfe: Staatsgelder dürfen nicht in Polit-Kampagnen fliessen
Das Aussendepartement will ausschliessen, dass Hilfswerke Bundesbeiträge für die politische Arbeit in der Schweiz verwenden. Die Konzernverantwortungsinitiative spielte dabei eine wichtige Rolle.
-
Giuseppe Gracia verlässt das Bistum Chur
Nach rund zehn Jahren als Informationsbeauftragter des Bistums Chur geht Giuseppe Gracia per sofort. Er und Bischof Joseph Bonnemain seien beide der Meinung, dass der Neuanfang im Bistum auch in der Medienarbeit ein neues Gesicht brauche.
-
Corona schlägt aufs Gemüt – immer mehr Menschen wollen eine Psychotherapie
Therapie ist gefragt, doch nicht immer möglich. Wegen mangelnder Kapazitäten oder aus finanziellen Gründen müssen Therapeuten viele Patienten abweisen. Psychologen werben für politische Reformen.
-
Ist das noch normal oder schon gestört?
In der Pandemie hat die psychische Belastung zugenommen. Viele Menschen rätseln: Wie schlimm muss es mir gehen, bis ich Unterstützung suche? Doch diese Frage hilft nicht weiter.
-
Dialog statt Maulkorb: Neues Projekt will Wissenschafter fit machen für die Politik
Die Corona-Krise stellt das Verhältnis zwischen Experten und Politikern auf eine harte Probe. Nun starten Forscher und Politiker von den Grünen bis zur SVP ein Projekt zur besseren Verständigung.
-
INTERVIEW - Frauenrechtlerin Rana Ahmad sagt: «Der Nikab ist das Ende der Freiheit»
Rana Ahmad floh 2015 vor Scharia und Religionspolizei aus Saudiarabien. Sie glaubt nicht mehr an Gott, aber an ein Leben als selbstbestimmte Frau. Im Interview spricht die Frauenrechtlerin darüber, wie es sich anfühlt, den Nikab abzulegen, über falsch verstandenen Feminismus und darüber, was es für sie bedeutet, frei zu sein.
-
«Kosovo schreit nach Veränderung!»
Vjosa Osmani repräsentiert ein frisches, unerwartetes Gesicht des jüngsten Staates von Europa. Der Besuch der amtierenden Präsidentin vom Mittwoch in Bern weckt die Hoffnung auf ein neues Kapitel der kosovarisch-schweizerischen Beziehungen.
International – News & Hintergründe zum Ausland | NZZ Nachrichten
-
DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Coronavirus weltweit: WHO lehnt geplante EU-Impfpässe ab, Bolsonaro sagt den Brasilianern, sie sollten mit dem Gejammer über Corona aufhören
Mehr als 115,5 Millionen Menschen sind laut der Johns-Hopkins-Universität weltweit positiv auf das Virus getestet worden. Über 2,5 Millionen Infizierte sind verstorben, über 64,9 Millionen genesen.
-
Chefin des Europarats will Umsetzung der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen bis 2031
-
Israel wirft Iran nach der Ölpest an seiner Küste «Ökoterrorismus» vor
Die Umweltministerin macht Teheran für die Ölpest an Israels Mittelmeerküsten verantwortlich und fordert eine Entschädigung. Doch konkrete Beweise bleibt sie schuldig. Sicherheitskreise bezweifeln die Darstellung.
-
Visastreit mit den USA: EU-Parlament verklagt Kommission
Das EU-Parlament wirft der EU-Kommission vor, das visafreie Reisen für Rumänen, Bulgaren, Kroaten und Zyprer in den Vereinigten Staaten nicht durchzusetzen.
-
Mehrheit der Amerikaner spricht sich für einen harten Kurs gegenüber China aus
70 Prozent der Amerikaner fordert, dass die USA gegenüber China auf die Einhaltung der Menschenrechte pochen sollten. Dies geht aus einer Umfrage des Forschungsinstituts Pew hervor.
-
Nordirland sorgt für neuen Brexit-Streit zwischen London und Brüssel
Erneut will die britische Regierung das Nordirland-Protokoll unilateral abändern, diesmal, um Übergangsfristen zu verlängern. Nun droht die EU mit rechtlichen Schritten, und das EU-Parlament schiebt die Ratifizierung des Brexit-Handelsvertrags auf die lange Bank.
-
«Patrioten» sollen nach dem Willen der Kommunistischen Partei künftig Hongkong regieren
Peking zieht den Hongkongern weiter die Daumenschrauben an. Nach dem Prozessbeginn am Montag gegen 47 Aktivisten und einstige Parlamentarier wird der Nationale Volkskongress in den kommenden Tagen eine Änderung des Wahlsystems in der einstigen britischen Kolonie verabschieden.
-
Ein Anschlag, drei U-Boote und der französische Wahlkampf
Der frühere französische Ministerpräsident Edouard Balladur ist vom Vorwurf freigesprochen worden, seinen Wahlkampf 1995 aus Provisionen für ein Rüstungsgeschäft mit Pakistan finanziert zu haben. Sein Verteidigungsminister wurde dagegen für schuldig befunden.
-
Amoklauf in Schweden: Verdacht auf Terrorismus erhärtet sich vorerst nicht
Bei dem jungen Mann, der am Mittwoch in einer schwedischen Kleinstadt sieben Personen angriff und verletzte, gehen die Ermittler derzeit nicht von einem terroristischen Tatmotiv aus. Vieles ist allerdings noch unklar.
-
BILDSTRECKE - Das burmesische Militär schiesst auf das Volk. Dieses wehrt sich, so gut es kann
Einen Monat nach dem Putsch durch das Militär spitzt sich in Burma die Lage zu. Die Sicherheitskräfte schiessen zunehmend mit scharfer Munition auf Demonstranten. Täglich sterben Menschen, manchmal Dutzende.
BÖRSENGEFLÜSTER:
Kursziel- und Ratingänderungen von Schweizer Aktien täglich als E-Mail erhalten

- Täglicher Aktienkommentar, Kursziel- und Ratingänderungen
- Brandaktuelle Börseninformationen
- Täglich um 09.00 Uhr
- Risikolos 10 Tage kostenlos testen